TORONTO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Notrufzentralen könnte die Effizienz dieser lebenswichtigen Einrichtungen erheblich steigern. Ein kanadisches Startup namens Hyper hat eine innovative Lösung entwickelt, die bereits in mehreren 911-Zentralen in den USA und Kanada im Einsatz ist.
Die Einführung von KI-Technologien in Notrufzentralen verspricht eine erhebliche Entlastung der Mitarbeiter und eine schnellere Bearbeitung von Notrufen. Das kanadische Startup Hyper hat eine Lösung entwickelt, die es ermöglicht, nicht dringende Anrufe automatisch zu bearbeiten. Diese Technologie könnte die Effizienz der Notrufzentralen erheblich steigern, indem sie den Mitarbeitern mehr Zeit für echte Notfälle verschafft.
Hyper, das kürzlich aus der Stealth-Phase hervorgetreten ist, hat 6,3 Millionen US-Dollar an Finanzierung erhalten, um seine KI-gestützte Lösung weiterzuentwickeln. Diese Technologie kann nicht dringende Anrufe in über 30 Sprachen bearbeiten und ist in der Lage, Anrufe an die entsprechenden Abteilungen weiterzuleiten oder relevante Informationen zu sammeln und weiterzugeben. Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit der KI, potenzielle Notfälle zu erkennen und diese an einen menschlichen Mitarbeiter weiterzuleiten.
Ben Sanders, CEO und Mitbegründer von Hyper, erklärt, dass etwa 60 Prozent der Anrufe bei 911-Zentralen keine echten Notfälle sind. Durch die Automatisierung dieser Anrufe können die Mitarbeiter sich auf die wirklich dringenden Fälle konzentrieren. Sanders, der eine Leidenschaft für die Polizei seit seiner Kindheit hat, sieht in dieser Technologie eine Möglichkeit, die Arbeit der Notrufzentralen zu revolutionieren.
Die Technologie von Hyper ist bereits in einigen der größten Notrufzentralen Nordamerikas im Einsatz. Unterstützt wird das Unternehmen von namhaften Investoren wie Eniac Ventures und Ripple Ventures. Diese Unterstützung unterstreicht das Vertrauen in die Fähigkeit von Hyper, die Effizienz von Notrufzentralen zu verbessern und letztlich Leben zu retten.
Die Konkurrenz schläft jedoch nicht. Andere Startups wie Aerodome und RapidDeploy arbeiten ebenfalls an innovativen Lösungen für den Einsatz bei Polizei und Rettungsdiensten. Während Aerodome Drohnen als erste Einsatzkräfte einsetzt, bietet RapidDeploy eine Plattform, die den Einsatzkräften zusätzliche Informationen wie Video- und Standortdaten zur Verfügung stellt.
Die Zukunft der Notrufzentralen könnte durch den Einsatz von KI-Technologien wie der von Hyper maßgeblich geprägt werden. Diese Entwicklungen könnten nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Sicherheit der Bevölkerung erhöhen, indem sie eine schnellere Reaktion auf echte Notfälle ermöglichen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Praktikant*in Elektromobilität und KI-Analyse

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-gestützte Notrufzentralen: Effizienzsteigerung durch Hyper" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-gestützte Notrufzentralen: Effizienzsteigerung durch Hyper" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-gestützte Notrufzentralen: Effizienzsteigerung durch Hyper« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!