NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der LIBRA-Token-Skandal zieht weite Kreise, nachdem eine Sammelklage in den USA gegen die Entwickler des Memecoins eingereicht wurde.

Der LIBRA-Token, der ursprünglich als wirtschaftliche Initiative zur Förderung privater Investitionen in Argentinien angepriesen wurde, steht im Zentrum eines massiven Skandals. Eine kürzlich eingereichte Sammelklage in den USA wirft den Entwicklern vor, Investoren in die Irre geführt und über 100 Millionen US-Dollar aus einseitigen Liquiditätspools abgezogen zu haben. Die Klage, die von der Anwaltskanzlei Burwick Law im Namen ihrer Mandanten eingereicht wurde, richtet sich gegen Kelsier Ventures, KIP Protocol und Meteora. Diese Unternehmen werden beschuldigt, den LIBRA-Token auf manipulative und unfaire Weise eingeführt zu haben. Der argentinische Präsident Javier Milei, der den Token auf der Plattform X als wirtschaftliche Maßnahme zur Förderung des privaten Sektors beworben hatte, wird in der Klage erwähnt, jedoch nicht als Beklagter genannt. Die Anwaltskanzlei kritisiert die beiden Krypto-Infrastruktur- und Launchpad-Firmen KIP und Meteora scharf und behauptet, sie hätten einen ‘räuberischen’ einseitigen Liquiditätspool genutzt, um den Preis des Memecoins künstlich in die Höhe zu treiben. Dies habe Insidern ermöglicht, Gewinne zu erzielen, während alltägliche Käufer die Verluste tragen mussten. Innerhalb weniger Stunden sollen die Insider etwa 107 Millionen US-Dollar aus den Liquiditätspools abgezogen haben, was zu einem dramatischen Wertverlust von 94 % des LIBRA-Tokens führte. Burwick Law fordert nun Schadensersatz, die Rückgabe der ‘ungerechtfertigt erlangten’ Gewinne und eine einstweilige Verfügung, um weitere betrügerische Token-Angebote zu verhindern. Daten des Blockchain-Forschungsunternehmens Nansen zeigen, dass von den 15.430 größten Libra-Wallets über 86 % mit Verlust verkauft wurden, was zu einem kombinierten Verlust von 251 Millionen US-Dollar führte. Nur 2.101 profitable Wallets konnten insgesamt 180 Millionen US-Dollar Gewinn erzielen. Kelsier Ventures, das Venture-Capital-Unternehmen hinter dem LIBRA-Token, und sein CEO Hayden Davis gehören offenbar zu den größten Gewinnern des Token-Starts. Sie behaupten, rund 100 Millionen US-Dollar eingenommen zu haben. Davis, der nun mit einem möglichen Interpol-Haftbefehl konfrontiert ist, sagte am 17. Februar, dass er die Token nicht direkt besitze und sie nicht verkaufen werde. Präsident Milei hat sich inzwischen von dem Memecoin distanziert und argumentiert, er habe den LIBRA-Token nicht ‘beworben’, sondern lediglich ‘darüber informiert’. Die argentinische Oppositionspartei hat Mileis Amtsenthebung gefordert, jedoch bisher nur begrenzten Erfolg gehabt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Product Owner (w/m/d)

Expert*in für Erbenmanagement und KI Use Cases (Kundenservice)

Praktikant KI-Governance & Regulatorik (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "LIBRA-Memecoin-Skandal: Klage gegen Entwickler in den USA" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "LIBRA-Memecoin-Skandal: Klage gegen Entwickler in den USA" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »LIBRA-Memecoin-Skandal: Klage gegen Entwickler in den USA« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!