BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Luftverkehr steht vor erheblichen Herausforderungen, die durch hohe Standortkosten und insbesondere die Ticketsteuer verursacht werden. Diese Faktoren beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit der Branche im internationalen Vergleich.

Die Luftverkehrsbranche in Deutschland sieht sich mit erheblichen Kosten konfrontiert, die ihre Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Vergleich beeinträchtigen. Besonders die Ticketsteuer wird als ein wesentlicher Faktor angesehen, der die Attraktivität des Standorts Deutschland für Fluggesellschaften mindert. Zwischen 2019 und 2024 stiegen die Standortkosten um 38 Prozent, während der europäische Durchschnitt bei 26 Prozent liegt. Diese Zahlen wurden in einem Gutachten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt präsentiert, das im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums erstellt wurde.
Die Diskussion über die Abschaffung der Luftverkehrssteuer ist in vollem Gange, da sie als ein möglicher Hebel zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit angesehen wird. Eine solche Maßnahme könnte nicht nur die Erholung des Passagierverkehrs beschleunigen, sondern auch die Position Deutschlands im internationalen Luftverkehr verbessern. Der Flughafenverband ADV unterstützt diese Forderungen und sieht in der Steuerabschaffung einen ersten wichtigen Schritt.
Die Erholung des Passagierverkehrs nach den pandemiebedingten Einbrüchen verläuft in Deutschland langsamer als in anderen europäischen Ländern. Während innerhalb der EU fast wieder das Vor-Pandemie-Niveau erreicht wurde, liegt Deutschland 2024 bei nur 80 Prozent des Vorkrisenaufkommens. Dies wird durch die hohen Standortkosten und die Ticketsteuer zusätzlich erschwert.
Vorschläge zur Differenzierung der Ticketsteuer nach Sitzklassen, zur Liberalisierung von Luftverkehrsabkommen und zur Optimierung von Flugsicherungs- und Flughafenbetriebskosten werden als mögliche Maßnahmen diskutiert. Diese könnten dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und den Luftverkehrsstandort Deutschland attraktiver zu machen.
Ein weiterer Faktor, der die Erholung des Luftverkehrs in Deutschland bremst, ist der Rückgang der Geschäftsreisen. Virtuelle Meetings und die verstärkte Nutzung der Bahn für innerdeutsche Reisen tragen zu dieser Entwicklung bei. Dennoch besteht die Hoffnung, dass durch kluge Anpassungen der Rahmenbedingungen ein Aufwind für die Branche möglich ist.
Die Verkehrsministerkonferenz Anfang April wird eine entscheidende Rolle bei der Diskussion und Umsetzung dieser Maßnahmen spielen. Ziel ist es, der Bundesregierung konkrete Vorschläge zu unterbreiten, um die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Luftverkehrs nachhaltig zu stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Teamleiter (w/m/d) für unser Team "Applikationen & Künstliche Intelligenz"

Praktikant*in Human Centric AI

AI Engineer (m/w/d)

Werkstudentin (m/w/d) im AI-Powered Grid Analysis Product

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen und Chancen im deutschen Luftverkehr" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen und Chancen im deutschen Luftverkehr" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Herausforderungen und Chancen im deutschen Luftverkehr« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!