REDMOND / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft, ein Name, der in der Technologiebranche allgegenwärtig ist, feiert sein 50-jähriges Bestehen. Der Konzern hat nicht nur die Computerindustrie revolutioniert, sondern auch die Art und Weise, wie wir arbeiten und kommunizieren. Doch der Weg von einer kleinen Garagenfirma zu einem globalen Tech-Giganten war nicht ohne Herausforderungen.

Microsofts Aufstieg begann mit einem cleveren Schachzug von Bill Gates und Paul Allen, als sie 1980 IBM ein Betriebssystem anboten, das sie noch nicht besaßen. Statt ein eigenes zu entwickeln, kauften sie QDOS für 50.000 Dollar und lizenzierten es als PC-DOS an IBM. Der Clou: Microsoft behielt die Rechte und konnte das System als MS-DOS auch an andere verkaufen. Diese Entscheidung legte den Grundstein für Microsofts Dominanz im PC-Markt.
In den 1980er Jahren brachte Microsoft mit Windows eine grafische Benutzeroberfläche auf den Markt, die den Massen zugänglich war. Während Apple mit dem Macintosh den Weg ebnete, machte Microsoft die Technologie für ein breiteres Publikum erschwinglich. Diese Strategie trug maßgeblich dazu bei, dass Windows heute auf über 70 Prozent aller PCs läuft.
Doch nicht alle Entscheidungen waren erfolgreich. In den 1990er Jahren unterschätzte Microsoft die Bedeutung des offenen Webs und setzte stattdessen auf den geschlossenen Dienst MSN. Diese Fehleinschätzung führte zu kartellrechtlichen Problemen, da Microsoft seine Marktmacht ausnutzte, um Konkurrenten wie Netscape zu verdrängen. Diese Praxis brachte dem Unternehmen viel Kritik ein und führte beinahe zur Zerschlagung.
Unter der Führung von Steve Ballmer stagnierte die technische Innovation, obwohl Umsatz und Gewinn stiegen. Ballmer, bekannt für seine energiegeladenen Auftritte, setzte stark auf Entwickler, die auf Microsofts Plattformen aufbauten. Doch die mobile Revolution verpasste Microsoft, als Ballmer das Potenzial des iPhones unterschätzte. Apple und Google dominierten den Markt, während Microsoft mit Windows Phone scheiterte.
Mit Satya Nadella als CEO begann 2014 eine neue Ära. Nadella erkannte die Bedeutung von Cloud-Diensten und leitete eine strategische Neuausrichtung ein. Unter dem Motto „Cloud First, Mobile First“ öffnete sich Microsoft und bot seine Software auch für iOS und Android an. Die Kooperation mit OpenAI zeigt, dass Microsoft die nächste technologische Revolution, die Künstliche Intelligenz, nicht verpassen will.
Die Geschichte von Microsoft ist eine von Innovation und Anpassung, aber auch von verpassten Chancen und Fehlentscheidungen. Während das Unternehmen heute in Bereichen wie Cloud-Computing und KI führend ist, bleibt die Frage, ob es seine Position in der sich schnell verändernden Technologielandschaft halten kann.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Signal Processing Engineer (m/w/d) - Artificial Intelligence

Full-Stack Developer– Automatisierung & KI (m/w/d) im Home Office

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

IT-Projektleiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsofts Weg von der Garagenfirma zum Tech-Giganten: Erfolge und Fehler" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsofts Weg von der Garagenfirma zum Tech-Giganten: Erfolge und Fehler" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsofts Weg von der Garagenfirma zum Tech-Giganten: Erfolge und Fehler« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!