MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der April 2025 bietet Astronomiebegeisterten eine Vielzahl von Himmelsereignissen, die sowohl am Abend- als auch am Morgenhimmel zu beobachten sind. Von der Konstellation von Jupiter und dem Mond bis hin zu den Lyriden-Meteoren und dem beeindruckenden Sternenhaufen M3 gibt es viel zu entdecken.

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Der April 2025 hält für Astronomiefans einige spektakuläre Himmelsereignisse bereit. Zu Beginn und am Ende des Monats erstrahlen Jupiter und der zunehmende Mond gemeinsam am westlichen Abendhimmel. Diese beeindruckende Konstellation ist sowohl am 1. als auch am 30. April etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang sichtbar und verschwindet rund drei Stunden später hinter dem Horizont.

Während Mars im April hoch am südlichen Himmel steht, bewegt er sich im Laufe des Monats zwischen den hellen Sternen Procyon und Pollux. Am 4. und 5. April gesellt sich der Halbmond zu Mars und bietet ein weiteres Highlight für Himmelsbeobachter.

Im Morgengrauen hat Venus ihren Platz am Himmel gewechselt und erscheint nun als Morgenstern im Osten. Besonders um den 24. und 25. April herum kann man Venus zusammen mit Saturn und der Mondsichel tief am östlichen Horizont beobachten. Wer einen klaren Blick auf den Horizont hat, kann auch Merkur entdecken, der jedoch sehr tief steht.

Ein weiteres Highlight des Monats sind die Lyriden, ein jährlicher Meteorstrom, der seinen Höhepunkt in der Nacht vom 21. auf den 22. April erreicht. Unter dunklem Himmel sind bis zu 15 Meteore pro Stunde zu erwarten. Die Lyriden sind am besten von der Nordhalbkugel aus zu sehen, aber auch südlich des Äquators können sie beobachtet werden. Die beste Zeit für die Beobachtung ist nach 22:30 Uhr bis zum Morgengrauen, wobei der Höhepunkt gegen 5 Uhr morgens liegt.

Ein besonderes astronomisches Objekt, das im April gut zu beobachten ist, ist der Kugelsternhaufen M3. Dieser beeindruckende Sternenhaufen, der etwa 34.000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt, wurde 1764 von Charles Messier entdeckt. Mit einem Fernglas erscheint M3 als kleiner, verschwommener Lichtfleck, während ein kleines Teleskop bereits eine körnige Struktur erkennen lässt. Größere Teleskope ab 8 Zoll Durchmesser können den Haufen in Hunderte von Einzelsternen auflösen.

Um M3 zu finden, beginnt man am besten mit dem Großen Wagen. Von dort aus folgt man dem Bogen des Wagenstiels zu Arcturus, einem der hellsten Sterne am Nachthimmel. Etwa ein Drittel des Weges von Arcturus zu Cor Caroli, einem weiteren hellen Stern, liegt M3. Mit einem Fernglas oder einem Sucherfernrohr kann man in diesem Bereich nach einem schwachen, runden Leuchten Ausschau halten.

Der April bietet somit eine hervorragende Gelegenheit, sowohl Planeten als auch Meteore und einen der ältesten Sternenhaufen unserer Galaxie zu beobachten. Egal ob Anfänger oder erfahrener Beobachter, der Nachthimmel hält für jeden etwas bereit.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Astronomische Highlights im April 2025: Planeten, Meteore und ein Sternencluster - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Astronomische Highlights im April 2025: Planeten, Meteore und ein Sternencluster
Astronomische Highlights im April 2025: Planeten, Meteore und ein Sternencluster (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Astronomische Highlights im April 2025: Planeten, Meteore und ein Sternencluster".
Stichwörter Astronomie Jupiter Luft- Und Raumfahrt Lyriden M3 Mars Mond Nasa Raumfahrt Saturn Space Sternenhimmel Venus Weltraum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Astronomische Highlights im April 2025: Planeten, Meteore und ein Sternencluster" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Astronomische Highlights im April 2025: Planeten, Meteore und ein Sternencluster" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Astronomische Highlights im April 2025: Planeten, Meteore und ein Sternencluster« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    428 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs