LONDON (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler weltweit arbeiten daran, echte biologische Zähne im Labor zu züchten, um die Notwendigkeit invasiver Zahnimplantate zu reduzieren. Ein Team am King’s College London hat bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung von Materialien gemacht, die das natürliche Zahnwachstum simulieren.
Die Vorstellung, dass Menschen eines Tages ihre eigenen Zähne im Labor züchten lassen könnten, ist nicht mehr nur Science-Fiction. Forscher auf der ganzen Welt, darunter ein Team am King’s College London, arbeiten intensiv daran, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Der Prozess, einen Zahn zu ersetzen, ist derzeit invasiv und zeitaufwendig, da er oft das Einsetzen eines Titanschraubens in den Kieferknochen erfordert. Die Möglichkeit, echte biologische Zähne zu züchten, könnte diese Prozedur revolutionieren.
Unter der Leitung von Ana Angelova Volponi hat das Team am King’s College London bedeutende Fortschritte gemacht. Bereits 2013 gelang es ihnen, einen Zahn aus menschlichen und Maus-Zellen zu züchten. In diesem Jahr haben sie einen Durchbruch bei der Entwicklung eines neuen Materials erzielt, das die natürliche Umgebung im Mund besser nachahmt. Dieses Material, ein Hydrogel, könnte entscheidend sein, um den Einsatz von Maus-Zellen durch menschliche Zellen zu ersetzen.
Die Idee, Zähne im Labor zu züchten, ist nicht neu und reicht bis in die 1980er Jahre zurück. Volponis Team war jedoch das erste, das erwachsene menschliche Gingiva-Zellen mit Maus-Embryo-Zellen kombinierte, um einen Zahn zu züchten. Diese Zellen interagieren in einer Art “Gespräch”, das durch die Umgebung, das sogenannte “Gerüst”, unterstützt wird. Die jüngsten Fortschritte in der Materialentwicklung könnten den Weg für die vollständige Nutzung menschlicher Zellen ebnen.
Die Vorteile eines biologischen Zahnersatzes sind vielfältig. Ein solcher Zahn würde vom Körper ohne Entzündungen oder Abstoßung akzeptiert werden und sich wie ein echter Zahn anfühlen. Dies steht im Gegensatz zu Implantaten, die oft als fremd empfunden werden. Die Forschung in diesem Bereich schreitet schnell voran, und Experten sind optimistisch, dass biologische Zahnreparaturen oder -ersätze innerhalb des nächsten Jahrzehnts Realität werden könnten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Intelligence Entwickler – BI, KI & Prozessoptimierung (m/w/d)

Customer Solution Manager Analytics & Künstliche Intelligenz (m/w/d)

(Senior) AI Engineer (m/f/d)

(Junior) Corporate Strategy Manager (w/m/d) – KI in Hamburg
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Laborgezüchtete Zähne: Ein Durchbruch in der regenerativen Zahnmedizin" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Laborgezüchtete Zähne: Ein Durchbruch in der regenerativen Zahnmedizin" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Laborgezüchtete Zähne: Ein Durchbruch in der regenerativen Zahnmedizin« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!