MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Nachfrage nach neuen Rechenzentren in Deutschland steigt rasant, um den technologischen Fortschritt und Trends wie autonomes Fahren und Blockchain zu unterstützen. Doch der Bauprozess steht vor erheblichen Herausforderungen.

Die Prognosen für den Bau neuer Rechenzentren in Deutschland sind ambitioniert: Bis 2030 sollen rund 10.000 neue Einrichtungen entstehen, um den steigenden Bedarf an digitaler Infrastruktur zu decken. Diese Entwicklung wird durch den technologischen Fortschritt und neue Trends wie autonomes Fahren, Blockchain und Digital Twin-Technologien angetrieben. Doch die Realisierung dieser Projekte ist mit erheblichen Herausforderungen verbunden.
Der Bauprozess von Rechenzentren gilt als einer der effizientesten im Vergleich zu anderen Großprojekten. Dank der weitgehenden Modularisierung und der Zusammenarbeit eingespielter Teams aus Fachplanern und Bauunternehmen kann die Bauzeit auf zwei bis drei Jahre verkürzt werden. Dennoch verzögern langwierige Genehmigungsverfahren den Fortschritt erheblich. Wo früher Genehmigungen innerhalb von drei bis vier Monaten erteilt wurden, dauert es heute oft sechs Monate oder länger, insbesondere in Hotspots wie Berlin und Frankfurt.
Ein weiteres Hindernis sind die Lieferkettenprobleme, die seit der Corona-Pandemie und der Ukraine-Krise bestehen. Schlüsselkomponenten wie Transformatoren und Kältemaschinen haben dramatisch längere Lieferzeiten, die nun oft 12 bis 18 Monate betragen. Dies zwingt Betreiber dazu, weit im Voraus zu planen, was das Risiko von Designänderungen während der Planungsphase erhöht.
Die begrenzte Anzahl spezialisierter Bauunternehmen stellt eine zusätzliche Herausforderung dar. Obwohl Rechenzentren baulich als relativ einfach gelten, erfordert die hochkomplexe Technik spezialisierte Expertise. Nur wenige Firmen verfügen über das notwendige Know-how, was den Markt träge macht und die Kapazitäten begrenzt.
Innovative und nachhaltige Lösungen sind ebenfalls gefragt, um den steigenden Anforderungen im Bereich ESG gerecht zu werden. Neue Technologien wie Wasserkühlung oder die Nutzung von Abwärme erfordern eine Abkehr von bewährten Methoden, was die Planung um Monate oder gar Jahre verzögern kann.
Die Betreiber stehen vor einem Dilemma: Einerseits müssen sie neue Standards entwickeln, um wettbewerbsfähig und nachhaltig zu bleiben, andererseits besteht das Risiko, dass sich Innovationsprojekte durch unvorhergesehene Komplikationen verzögern. Eine stärkere strategische Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg ist notwendig, um den wachsenden Bedarf zu decken.
Eine Reform der Genehmigungsprozesse und die Bereitstellung von qualifiziertem Personal sind unabdingbar, um Verzögerungen zu vermeiden. Nur so lässt sich die notwendige Infrastruktur für die digitale Zukunft schaffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant KI-Governance & Regulatorik (w/m/d)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Artificial Intelligence and Security (all genders)

Presales Solutions Architect (gn) Microsoft AI-Services

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz & Kreativ-Content (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen und Chancen beim Bau neuer Rechenzentren in Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen und Chancen beim Bau neuer Rechenzentren in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Herausforderungen und Chancen beim Bau neuer Rechenzentren in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!