MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das neueste Update von The Elder Scrolls Online (ESO) bringt eine bedeutende Neuerung mit sich, die sowohl Begeisterung als auch Besorgnis in der Community auslöst.

Mit der Einführung von Unterklassen in The Elder Scrolls Online (ESO) wird die Spielmechanik grundlegend verändert. Dieses neue Feature, das im Sommer mit Update 46 eingeführt wird, ermöglicht es den Spielern, verschiedene Klassen zu kombinieren und so über 3000 verschiedene Charakterkombinationen zu erstellen. Diese Neuerung wird vor allem im PvP-Bereich für Aufsehen sorgen, da sie die bestehende Meta komplett umkrempelt.
Die Unterklassen erlauben es den Spielern, einen der beiden Fertigkeitsbäume ihrer Klasse durch den einer anderen Klasse zu ersetzen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Charaktererstellung, erfordert jedoch auch strategisches Denken, da mindestens ein Fertigkeitsbaum der ursprünglichen Klasse beibehalten werden muss. Einzelne Fähigkeiten können nicht isoliert übernommen werden, was die Spieler dazu zwingt, ihre Builds sorgfältig zu planen.
Interessant ist, dass die Unterklassen als Teil des Grundspiels allen Spielern ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung stehen. Die Fortschritte in den Unterklassen-Fähigkeiten werden kontoweit geteilt, was bedeutet, dass Spieler ihre Fortschritte über mehrere Charaktere hinweg nutzen können. Allerdings erfordert das Leveln dieser neuen Fertigkeitslinien mehr Aufwand, da zwei Fertigkeitspunkte benötigt werden, um einen neuen Skill freizuschalten.
Die Einführung der Unterklassen könnte die Dynamik des Spiels erheblich verändern. Während einige Spieler die neuen Möglichkeiten begrüßen, gibt es auch Bedenken, dass die Balance im PvP gestört werden könnte. Die Entwickler haben jedoch versprochen, dass sie eng mit der Community zusammenarbeiten werden, um sicherzustellen, dass das Spiel weiterhin fair und ausgewogen bleibt.
Die Möglichkeit, neue Fertigkeitsbäume schneller zu leveln, wird ebenfalls diskutiert, obwohl das Entwicklerstudio hierzu noch keine genauen Details bekannt gegeben hat. Diese Funktion könnte besonders für Spieler interessant sein, die neue Builds ausprobieren möchten, ohne viel Zeit investieren zu müssen.
Das Update wird am 2. Juni für PC und Mac sowie am 18. Juni für Konsolen veröffentlicht. Die Community wartet gespannt darauf, wie sich diese Neuerung auf das Spiel auswirken wird und welche neuen Strategien sich entwickeln werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Entwickler / AI Developer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ESO: Einführung von Unterklassen verändert die Spielmechanik grundlegend" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ESO: Einführung von Unterklassen verändert die Spielmechanik grundlegend" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ESO: Einführung von Unterklassen verändert die Spielmechanik grundlegend« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!