MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Verbreitung von KI-gestützten Chatbots hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir mit Technologie interagieren, sondern auch neue Sicherheitsherausforderungen mit sich gebracht. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Entdeckung von Sicherheitslücken in der Android-App des KI-Chatbots Perplexity.

Die Forscher von Appknox haben kürzlich zehn Sicherheitsprobleme in der Android-App des KI-Chatbots Perplexity identifiziert. Diese Entdeckung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Nachfrage nach KI-Chatbots stetig wächst und die Sicherheitsanforderungen an solche Anwendungen immer wichtiger werden. Perplexity, das kurz nach dem Hype um ChatGPT Ende 2022 auf den Markt kam, hat sich durch seine präzisen und gut recherchierten Antworten mit Quellenangaben ausgezeichnet. Doch die Eile, mit der es auf den Markt gebracht wurde, hat offenbar zu Sicherheitslücken geführt.
Die Sicherheitsanalyse von Appknox ergab, dass Perplexity fast doppelt so viele Schwachstellen aufweist wie der berüchtigt schnell entwickelte DeepSeek-Chatbot aus China. Laut Raghunandan J, dem Leiter der Forschung und Entwicklung bei Appknox, liegt der Fokus der Entwickler oft auf der Sicherheit der zugrunde liegenden KI-Modelle, während die Sicherheit der mobilen App vernachlässigt wird. Diese Vernachlässigung kann schwerwiegende Folgen für die Nutzer haben.
Zu den identifizierten Schwachstellen gehören unsichere Netzwerkkonfigurationen, die das Risiko netzwerkbasierter Angriffe erhöhen, sowie das Fehlen von SSL-Validierung oder Zertifikat-Pinning, was zu Identitätsangriffen führen kann. Auch die Anfälligkeit für die alte Android-Schwachstelle ‘StrandHogg’ und die noch ältere CVE-2017-13156, die es Angreifern ermöglicht, installierte Android-Apps zu manipulieren, wurde festgestellt. Darüber hinaus besteht eine Schwäche gegenüber ‘Clickjacking’-Angriffen, bei denen die Benutzeroberfläche manipuliert wird, um unbeabsichtigte Aktionen auszulösen.
Besonders kritisch ist die Entdeckung von hartcodierten Google-API-Schlüsseln in der App, die es Angreifern ermöglichen könnten, Authentifizierungsschichten zu umgehen und direkt mit den APIs zu interagieren. Dies könnte die Integrität und Vertraulichkeit der Benutzerdaten gefährden. Die Forscher empfehlen Android-Nutzern, die Perplexity-App sofort von ihren Geräten zu entfernen, bis alle Schwachstellen behoben sind.
Diese Sicherheitslücken werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich Unternehmen gegenübersehen, die schnell auf den Markt drängen wollen. Während die KI-Modelle selbst oft gut gesichert sind, wird die Sicherheit der mobilen Anwendungen häufig übersehen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, Sicherheitsaspekte in den gesamten Entwicklungsprozess zu integrieren, um das Vertrauen der Nutzer zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent generative KI (m/w/d)

(Senior) Manager - KI Consulting (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

AI Enablement & Adoption Specialist (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitslücken in Perplexity AI: Risiken für Android-Nutzer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitslücken in Perplexity AI: Risiken für Android-Nutzer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitslücken in Perplexity AI: Risiken für Android-Nutzer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!