LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Zukunft der Künstlichen Intelligenz spaltet die Experten. Während einige vor der Bedrohung durch Superintelligenz warnen, sehen andere KI als eine normale Technologie, die kontrolliert werden kann.

Die Debatte über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) wird zunehmend von zwei gegensätzlichen Weltanschauungen dominiert. Auf der einen Seite stehen die sogenannten KI-Doomer, die vor einer existenziellen Bedrohung durch Superintelligenz warnen. Sie argumentieren, dass eine KI, die intelligenter ist als die gesamte Menschheit, uns auslöschen könnte. Auf der anderen Seite gibt es die Normalisten, die KI als eine normale Technologie betrachten, die wie jede andere Innovation reguliert und kontrolliert werden kann.
Eliezer Yudkowsky und Nate Soares, prominente Vertreter der Doomer, sind überzeugt, dass die Entwicklung einer Superintelligenz unweigerlich zur Auslöschung der Menschheit führen wird. Sie argumentieren, dass die derzeitigen Sicherheitsforschungen nicht ausreichen, um eine solche KI zu kontrollieren. Ihre Lösung: Ein vollständiger Stopp aller Bemühungen zur Entwicklung von Superintelligenz, notfalls auch durch drastische Maßnahmen wie die Zerstörung von Datenzentren.
Im Gegensatz dazu argumentieren Arvind Narayanan und Sayash Kapoor, dass KI keine mysteriöse Superintelligenz ist, sondern ein Werkzeug, das wir kontrollieren können. Sie lehnen die Vorstellung ab, dass KI eine magische Intelligenz erreicht, die alle unsere Sicherheitsmaßnahmen umgehen könnte. Stattdessen plädieren sie für eine stärkere Regulierung und Überwachung der KI-Anwendungen, um Risiken zu minimieren.
Ein dritter Ansatz, vertreten durch die Philosophin Atoosa Kasirzadeh, schlägt vor, die Risiken der KI als kumulativ zu betrachten. Sie warnt davor, dass die schrittweise Ansammlung kleinerer Risiken zu einem großen, katastrophalen Ereignis führen könnte. Diese Sichtweise legt nahe, dass wir die Resilienz unserer gesellschaftlichen Systeme stärken sollten, um gegen die potenziellen Gefahren der KI gewappnet zu sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent *in (d/m/w) im Bereich Data Analytics - Conversational AI

KI-Architekt (all genders)

Integration AI Developer (m/w/d)

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Debatte um Superintelligenz: KI als Bedrohung oder normale Technologie?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Debatte um Superintelligenz: KI als Bedrohung oder normale Technologie?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Debatte um Superintelligenz: KI als Bedrohung oder normale Technologie?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!