MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Kryptowährungen ist Sicherheit ein ständiges Anliegen. Jüngste Berichte über bösartige Pakete im Python Package Index (PyPI) haben die Aufmerksamkeit von Entwicklern und Sicherheitsforschern gleichermaßen erregt. Diese Pakete zielen darauf ab, sensible Informationen zu stehlen und Handelsaufträge auf der MEXC-Plattform umzuleiten.

Die Bedrohung durch bösartige Softwarepakete im Python Package Index (PyPI) hat erneut die Sicherheitslücken in der Software-Lieferkette offengelegt. Ein kürzlich entdecktes Paket, das als Erweiterung für die beliebte ccxt-Bibliothek getarnt ist, zielt darauf ab, Handelsaufträge auf der MEXC-Kryptowährungsbörse zu manipulieren und sensible Daten zu stehlen. Diese Bibliothek, die normalerweise zur Verbindung und zum Handel mit verschiedenen Kryptowährungsbörsen verwendet wird, wurde von Cyberkriminellen modifiziert, um bösartige Aktivitäten im Hintergrund auszuführen.
Das betroffene Paket, bekannt als ccxt-mexc-futures, wurde inzwischen aus dem PyPI-Repository entfernt, doch nicht bevor es über 1.000 Mal heruntergeladen wurde. Die Angreifer haben die API-Endpunkte der MEXC-Plattform überschrieben, um Handelsaufträge unbemerkt umzuleiten. Dabei werden sensible Informationen wie API-Schlüssel und Geheimnisse an eine von den Angreifern kontrollierte Domain gesendet.
Die Manipulation der ccxt-Bibliothek betrifft insbesondere die Funktionen ֵdescribe, sign und prepare_request_headers. Diese Änderungen ermöglichen es den Angreifern, beliebigen Code auf dem lokalen System auszuführen, auf dem das Paket installiert ist. Die Angreifer haben eine gefälschte Domain eingerichtet, die die MEXC-Plattform imitiert, um die gestohlenen Daten zu sammeln und die Handelsaufträge umzuleiten.
Experten raten Entwicklern, die das ccxt-mexc-futures-Paket installiert haben, dringend dazu, alle möglicherweise kompromittierten Tokens zu widerrufen und das Paket sofort zu entfernen. Diese Vorfälle verdeutlichen die Notwendigkeit, die Sicherheit in der Software-Lieferkette zu verbessern und die Integrität von Open-Source-Repositories zu gewährleisten.
Die Bedrohung durch gefälschte Pakete ist nicht auf PyPI beschränkt. Sicherheitsforscher haben ähnliche Aktivitäten in anderen Ökosystemen wie npm, Go und Maven beobachtet. Diese Pakete werden oft verwendet, um eine Reverse-Shell zu starten und Daten zu exfiltrieren, was die Notwendigkeit verstärkter Sicherheitsmaßnahmen in der Softwareentwicklung unterstreicht.
Ein weiterer besorgniserregender Trend ist die Nutzung von großen Sprachmodellen (LLMs) in der generativen KI, die nicht existierende Pakete halluzinieren und Entwicklern empfehlen könnten. Diese sogenannten Slopsquatting-Techniken ermöglichen es Angreifern, Malware-infizierte Pakete mit den halluzinierten Namen zu registrieren und zu veröffentlichen, was die Systeme der Entwickler infizieren kann.
Die akademische Forschung zeigt, dass ein erheblicher Prozentsatz der von LLMs generierten Paketnamen nicht existiert, was die Dringlichkeit unterstreicht, die Sicherheit in der Software-Lieferkette zu verbessern. Entwickler und Organisationen müssen wachsam bleiben, um sicherzustellen, dass sie keine bösartigen oder anfälligen Abhängigkeiten in ihren Codebasen integrieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead Consultant AI (all genders)

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

Java/AI Developer (all genders) Münster, Düsseldorf

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gefährliche PyPI-Pakete bedrohen Kryptowährungs-Handelsplattformen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefährliche PyPI-Pakete bedrohen Kryptowährungs-Handelsplattformen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gefährliche PyPI-Pakete bedrohen Kryptowährungs-Handelsplattformen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!