WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Enthüllungen rund um die sogenannte Signalgate-Affäre werfen ein grelles Licht auf die Sicherheitspraktiken der US-Regierung. Im Zentrum steht eine modifizierte Messenger-App, die von hochrangigen Regierungsmitgliedern genutzt wurde und nun gehackt wurde.

Die Signalgate-Affäre hat erneut die Aufmerksamkeit auf die Sicherheitspraktiken der US-Regierung gelenkt. Im Mittelpunkt steht eine modifizierte Version der Messenger-App Signal, die von hochrangigen Regierungsmitgliedern genutzt wurde. Diese App, die angeblich die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Signal aushebelt, wurde kürzlich gehackt, was zur Offenlegung vertraulicher Nachrichten führte.
Der Vorfall begann, als der ehemalige Sicherheitsberater Donald Trumps, Mike Waltz, versehentlich den Chefredakteur des Atlantic, Jeffrey Goldberg, in eine geheime Chatgruppe einlud. In dieser Gruppe wurden sensible Informationen über einen Angriff auf den Jemen ausgetauscht. Neben Waltz waren auch Verteidigungsminister Pete Hegseth und Außenminister Marco Rubio Mitglieder dieser Gruppe.
Die modifizierte App, bekannt als TeleMessage, wurde von Journalisten und Aktivisten wie Micah Lee untersucht. Lee entdeckte, dass der Quellcode der App öffentlich zugänglich war und veröffentlichte seine Analyse auf Github. Diese App, die von Regierungsstellen genutzt wird, erwies sich als deutlich unsicherer als das Original-Signal.
Ein Hacker konnte mit minimalem Aufwand auf den Cloudspeicher des App-Herstellers zugreifen und dabei Daten von Regierungsbeamten einsehen. Obwohl keine Nachrichten von Waltz selbst heruntergeladen wurden, stieß der Angreifer auf Accounts der Grenzschutzbehörde CBP und konnte Nachrichten und Telefonnummern von Teilnehmern eines Gruppenchats einsehen.
Die Sicherheitslücken in TeleMessage werfen Fragen zur Datensicherheit und zum Umgang mit sensiblen Informationen in der US-Regierung auf. Experten betonen die Notwendigkeit, auf bewährte und sichere Kommunikationsmittel zu setzen, um derartige Sicherheitsvorfälle zu vermeiden.
Die Signal Foundation distanzierte sich von der modifizierten App und betonte, dass die Sicherheitseigenschaften von inoffiziellen Versionen nicht garantiert werden können. Der Vorfall zeigt, wie wichtig es ist, auf die Integrität und Sicherheit von Kommunikationsmitteln zu achten, insbesondere wenn es um staatliche Geheimnisse geht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Professional (m/w/d) für KI im Bereich Vertrieb im Groß- und Einzelhandel

Lead AI Engineer - Digital Product Development (f/m/x)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Teamleiter (w/m/d) für unser Team "Applikationen & Künstliche Intelligenz"

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Signalgate: Sicherheitslücken in Regierungs-Messenger aufgedeckt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Signalgate: Sicherheitslücken in Regierungs-Messenger aufgedeckt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Signalgate: Sicherheitslücken in Regierungs-Messenger aufgedeckt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!