KALIFORNIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein kalifornisches Gericht hat entschieden, dass die israelische Firma NSO Group eine Strafe von fast 168 Millionen Dollar an den Facebook-Konzern Meta zahlen muss. Diese Entscheidung folgt auf die Entdeckung, dass die Überwachungssoftware Pegasus von NSO genutzt wurde, um WhatsApp-Nutzer weltweit auszuspionieren.

Die Enthüllung, dass die NSO Group ihre Spionagesoftware Pegasus genutzt hat, um über eine Schwachstelle in WhatsApp auf die Geräte von Nutzern zuzugreifen, hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Diese Software ermöglichte es, unbemerkt auf Kamera, Mikrofon, E-Mails, Textnachrichten und Ortungsdaten zuzugreifen. Besonders brisant ist der Einsatz gegen Journalisten, Aktivisten und Politiker, insbesondere in autoritären Regimen wie Saudi-Arabien.
Die Entscheidung des kalifornischen Gerichts, NSO zu einer Strafe von fast 168 Millionen Dollar zu verurteilen, ist ein bedeutender Schritt im Kampf gegen unrechtmäßige Überwachung. Zusätzlich wurde Meta ein Schadenersatz von etwa 445.000 Dollar zugesprochen. Diese Strafe soll ein klares Signal an Unternehmen senden, die Technologien zur Überwachung missbrauchen.
Meta hatte NSO bereits 2019 verklagt, nachdem die Schwachstelle entdeckt wurde. Die Klage zielte darauf ab, die unrechtmäßige Nutzung von Pegasus zu unterbinden und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Die Entscheidung des Gerichts im Dezember 2024, dass NSOs Vorgehen gegen Gesetze verstieß, war ein wichtiger Meilenstein in diesem Prozess.
Die NSO Group argumentierte, dass ihre Technologie Ermittlungsbehörden und Geheimdienste unterstütze. Dennoch wurde im Prozess deutlich, dass der Einsatz der Software weit über legitime Zwecke hinausging. Ein Sprecher von NSO kündigte an, dass das Unternehmen eine Berufung prüfen werde.
Die Auswirkungen dieser Entscheidung sind weitreichend. Sie unterstreicht die Notwendigkeit strengerer Regulierungen und Kontrollen im Bereich der Überwachungstechnologie. Experten warnen davor, dass solche Technologien in den falschen Händen erhebliche Risiken für die Privatsphäre und die Sicherheit von Individuen darstellen können.
In der Branche wird nun diskutiert, wie Unternehmen ihre Sicherheitsprotokolle verbessern können, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern. Die Rolle von Unternehmen wie NSO, die Überwachungstechnologien entwickeln, steht dabei besonders im Fokus. Die Entscheidung des Gerichts könnte als Präzedenzfall dienen und andere Unternehmen dazu veranlassen, ihre Praktiken zu überdenken.
Die Zukunft der Überwachungstechnologie bleibt ungewiss. Während einige argumentieren, dass solche Technologien notwendig sind, um Sicherheitsbedrohungen zu begegnen, fordern andere strengere Kontrollen und Transparenz. Die Balance zwischen Sicherheit und Privatsphäre wird weiterhin ein zentrales Thema in der Diskussion um Überwachungstechnologien sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent AI Projektassistenz (w/m/d)

Spezialist (d/m/w) – Schwerpunkt KI-Plattform

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

AI Automation Engineer – Generative KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NSO Group muss hohe Strafe wegen WhatsApp-Spionage zahlen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NSO Group muss hohe Strafe wegen WhatsApp-Spionage zahlen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NSO Group muss hohe Strafe wegen WhatsApp-Spionage zahlen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!