MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der modernen Medizin gibt es immer mehr Möglichkeiten, das Risiko für Krankheiten wie Alzheimer zu bestimmen. Doch eine neue Studie zeigt, dass viele Menschen, die theoretisch Interesse an solchen Informationen bekunden, in der Praxis oft zögern, wenn es darum geht, die tatsächlichen Ergebnisse zu erfahren.
Die Forschung zur Alzheimer-Krankheit hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht, insbesondere was die Identifizierung von Biomarkern betrifft, die das Risiko einer zukünftigen Erkrankung vorhersagen können. Doch trotz dieser wissenschaftlichen Errungenschaften zeigt eine aktuelle Studie der Washington University School of Medicine in St. Louis, dass viele Menschen, die theoretisch an ihrem Alzheimer-Risiko interessiert sind, in der Praxis zögern, diese Informationen tatsächlich zu erhalten.
In der Studie wurden kognitiv normale Freiwillige untersucht, von denen 81 % angaben, dass sie ihr Risiko erfahren möchten, wenn es eine Möglichkeit dazu gäbe. Als ihnen jedoch tatsächlich die Ergebnisse angeboten wurden, entschieden sich nur 60 % dafür, diese Informationen zu erhalten. Diese Diskrepanz zwischen Interesse und tatsächlichem Handeln wirft wichtige ethische und psychologische Fragen auf.
Ein wesentlicher Grund für das Zögern ist die emotionale Belastung, die mit dem Wissen um ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Viele Teilnehmer äußerten Bedenken, dass solche Informationen Angst auslösen oder eine Belastung für die Familie darstellen könnten. Zudem gibt es derzeit keine wirksamen Behandlungen, um das Risiko einer Alzheimer-Erkrankung zu verringern, was die Entscheidung, die Ergebnisse zu erfahren, zusätzlich erschwert.
Die Studie hebt hervor, dass es wichtig ist, den Teilnehmern die Wahl zu lassen, ob sie ihre Ergebnisse erfahren möchten oder nicht. Dies erfordert einen sensiblen Ansatz in der Gestaltung von Studien, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer nicht unter Druck gesetzt werden, eine bestimmte Entscheidung zu treffen.
Die ethischen Bedenken sind nicht neu. Bereits in den letzten Jahren haben verschiedene Organisationen und Gremien, darunter die National Academies of Sciences, Engineering and Medicine, empfohlen, dass Studien die Möglichkeit bieten sollten, Ergebnisse an die Teilnehmer zurückzugeben, selbst wenn diese nicht direkt genutzt werden können. Dennoch bleibt die Sorge bestehen, dass das Wissen um ein hohes Risiko für eine unheilbare Krankheit wie Alzheimer mehr Schaden als Nutzen bringen könnte.
Die Forscher der Washington University betonen, dass weitere Untersuchungen notwendig sind, um besser zu verstehen, warum bestimmte Gruppen, wie Teilnehmer mit einer familiären Vorbelastung oder afroamerikanische Teilnehmer, eher dazu neigen, die Ergebnisse abzulehnen. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die Rückgabe von Forschungsergebnissen in Zukunft besser zu gestalten und sicherzustellen, dass die Entscheidungen der Teilnehmer ihre individuellen Präferenzen und Wünsche widerspiegeln.
Insgesamt zeigt die Studie, dass das theoretische Interesse an Gesundheitsinformationen nicht immer mit der Bereitschaft übereinstimmt, diese Informationen tatsächlich zu erhalten. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die psychologischen und ethischen Implikationen der Rückgabe von Forschungsergebnissen sorgfältig zu berücksichtigen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Sales Manager (all genders) - KI-Software für nachhaltig optimierte Baustofflogistik

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Alzheimer-Risiko: Warum viele Menschen ihre Meinung ändern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Alzheimer-Risiko: Warum viele Menschen ihre Meinung ändern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Alzheimer-Risiko: Warum viele Menschen ihre Meinung ändern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!