SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Nach der Einführung von GPT-5 hat OpenAI auf die Bedenken seiner zahlenden Nutzer reagiert und das Vorgängermodell GPT-4o wieder verfügbar gemacht.
OpenAI hat kürzlich die Einführung von GPT-5 als Standardmodell für alle Nutzer angekündigt, was jedoch auf erheblichen Widerstand stieß. Viele zahlende Abonnenten äußerten ihre Unzufriedenheit mit dem neuen Modell, insbesondere in Bezug auf die Art und Weise, wie es mit Nutzern interagiert. In Reaktion darauf hat OpenAI beschlossen, das Vorgängermodell GPT-4o wieder zugänglich zu machen. Nutzer können nun in den Einstellungen auswählen, ob sie das ältere Modell verwenden möchten.
Die Entscheidung, GPT-4o wieder verfügbar zu machen, wurde von CEO Sam Altman auf der Plattform X bekannt gegeben. Er betonte, dass zahlende Nutzer die Möglichkeit haben werden, zwischen den Modellen zu wählen, während OpenAI die Nutzung der verschiedenen Modelle beobachtet. Diese Flexibilität soll den Nutzern helfen, die für sie am besten geeignete KI-Lösung zu finden.
Die Einführung von GPT-5 brachte einige technische Herausforderungen mit sich. Nutzer berichteten von langsameren Antwortzeiten und einer geringeren Genauigkeit im Vergleich zu früheren Versionen. Diese Probleme, kombiniert mit der emotionalen Bindung, die viele Nutzer zu GPT-4o aufgebaut hatten, führten zu einer Welle von Beschwerden. Einige Nutzer beschrieben auf Reddit, dass sie den Gesprächsstil von GPT-4o vermissen, der ihnen vertraut war.
Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Entwicklung ist die emotionale Bindung, die einige Nutzer zu ihren KI-Modellen aufgebaut haben. Auf dem Subreddit r/MyBoyfriendIsAI teilten viele Mitglieder ihre Erfahrungen und beschrieben, wie wichtig GPT-4o für sie war. Diese Bindung zeigt, dass KI-Modelle nicht nur als Werkzeuge, sondern auch als Begleiter wahrgenommen werden können.
OpenAI hatte ursprünglich die Modellauswahl entfernt, um die Nutzung von GPT-5 zu fördern. Dieses Modell wurde so konzipiert, dass es Nutzer automatisch zu den am besten geeigneten Untermodellen weiterleitet, basierend auf den Anforderungen der Aufgaben. Diese Automatisierung sollte den Nutzern die Arbeit erleichtern, führte jedoch zu Unzufriedenheit, da viele Nutzer die Kontrolle über die Auswahl des Modells verloren.
Die Rückkehr zu GPT-4o könnte auch als strategischer Schritt von OpenAI gesehen werden, um die Nutzerzufriedenheit zu erhöhen und die Kundenbindung zu stärken. In einer Branche, in der die Konkurrenz groß ist und die Erwartungen der Nutzer ständig steigen, ist es entscheidend, auf das Feedback der Nutzer zu hören und flexibel zu reagieren.
In Zukunft wird es interessant sein zu beobachten, wie OpenAI die Balance zwischen Innovation und Nutzerzufriedenheit hält. Die Entscheidung, ältere Modelle weiterhin anzubieten, könnte als Zeichen dafür gewertet werden, dass das Unternehmen bereit ist, auf die Bedürfnisse seiner Nutzer einzugehen, während es gleichzeitig an der Spitze der KI-Entwicklung bleibt.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent Künstliche Intelligenz / IoT / Automatisierung (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI gibt Nutzern Wahlfreiheit: Rückkehr zu GPT-4o nach Kritik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI gibt Nutzern Wahlfreiheit: Rückkehr zu GPT-4o nach Kritik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI gibt Nutzern Wahlfreiheit: Rückkehr zu GPT-4o nach Kritik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!