MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Welt der dezentralen Anwendungen (DApps) erlebt derzeit einen bemerkenswerten Wandel. Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung und könnte bald die etablierten Bereiche Gaming und DeFi im Web3-Ökosystem herausfordern.
Die dezentrale Welt der Anwendungen, bekannt als DApps, steht vor einem bedeutenden Umbruch. Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Monaten einen bemerkenswerten Anstieg der Nutzeraktivität verzeichnet und könnte bald die traditionellen Schwergewichte Gaming und DeFi herausfordern. Laut Branchenanalysen hat KI im April eine Marktdominanz von 16 % erreicht, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 11 % im Februar. Diese Entwicklung zeigt, dass KI-DApps zunehmend an Bedeutung gewinnen und sich ihren Platz im dezentralen Ökosystem sichern.
Der Aufstieg der KI-DApps ist nicht nur ein vorübergehender Trend. Experten betonen, dass das Interesse an KI-Tools in verschiedenen Branchen wächst, was die Bedeutung von KI-DApps weiter verstärkt. Diese Anwendungen bieten nicht nur innovative Ansätze, sondern auch praktische Nutzen, die über den Hype hinausgehen. Ein Beispiel ist das Projekt LOL, das sich als KI-gestütztes Mining-System präsentiert. Nutzer können hier durch das Einsenden von Lachaufnahmen Belohnungen in Form von LOL-Token erhalten.
Während KI-DApps an Bedeutung gewinnen, verzeichnen die traditionellen Marktführer Gaming und DeFi einen leichten Rückgang. Die Aktivität im DeFi-Sektor ist um 16 % gesunken, während der Gaming-Bereich einen Rückgang von 10 % verzeichnete. Diese Verschiebungen deuten darauf hin, dass die Nutzer zunehmend nach neuen, innovativen Anwendungen suchen, die über die bisherigen Angebote hinausgehen.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist der Anstieg der sozialen DApps, die im April ebenfalls einen Aktivitätsschub von 18 % verzeichneten. Diese Entwicklung zeigt, dass das Web3-Ökosystem trotz der allgemeinen Marktturbulenzen stabil bleibt. Die Anzahl der täglich aktiven Wallets lag im April bei 23 Millionen, was die Widerstandsfähigkeit und das anhaltende Interesse an dezentralen Technologien unterstreicht.
Die Zukunft der KI-DApps sieht vielversprechend aus. Branchenexperten prognostizieren, dass KI-Agenten bis 2025 das Web3-Ökosystem transformieren könnten. Dennoch stehen sie vor Herausforderungen wie technischen Hürden, regulatorischen Anforderungen und der Gefahr der Zentralisierung. Diese Faktoren könnten die Entwicklung und Akzeptanz von KI-DApps beeinflussen, bieten jedoch auch Chancen für Innovationen und neue Geschäftsmodelle.
Insgesamt zeigt sich, dass die Kombination aus KI und dezentralen Technologien das Potenzial hat, das Web3-Ökosystem nachhaltig zu verändern. Unternehmen und Entwickler sollten diese Entwicklungen genau beobachten und die sich bietenden Möglichkeiten nutzen, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, Team InsurTech

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Dezentrale Apps: Eine neue Ära im Web3-Ökosystem" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Dezentrale Apps: Eine neue Ära im Web3-Ökosystem" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Dezentrale Apps: Eine neue Ära im Web3-Ökosystem« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!