MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Welt, in der Künstliche Intelligenz zunehmend Einfluss auf kreative Prozesse nimmt, stellt sich die Frage, ob Kunstwerke noch von Menschenhand geschaffen werden oder ob Algorithmen die Oberhand gewinnen. Diese Debatte wird durch das neue visuelle Projekt von Thom Yorke und Mark Pritchard, begleitet von den Arbeiten des Künstlers Jonathan Zawada, neu entfacht.
Jonathan Zawada, ein multidisziplinärer Künstler, der seit über drei Jahrzehnten in verschiedenen Medien tätig ist, hat sich mit dem Musikproduzenten Mark Pritchard zusammengetan, um eine visuelle Begleitung für das neue Album ‘Tall Tales’ zu schaffen. Diese Zusammenarbeit mit Thom Yorke, dem Frontmann von Radiohead, hat zu einem Werk geführt, das sowohl die Ästhetik als auch die ethischen Implikationen der modernen Technologie hinterfragt. Zawada, der sich von niederländischen Malern wie Pieter Bruegel und Hieronymus Bosch inspirieren ließ, hat eine digitale Welt geschaffen, die sowohl faszinierend als auch verstörend ist. Die Visualisierung zeigt groteske, mutierte Kreaturen in einer surrealen Landschaft, die den Betrachter in eine Welt entführt, die sowohl künstlich als auch menschlich erscheint. Trotz der offensichtlichen menschlichen Kreativität hinter diesem Projekt, wurde es von einigen als Produkt der Künstlichen Intelligenz missverstanden. Diese Annahme rührt von der Ästhetik her, die oft mit KI-generierten Bildern assoziiert wird. Zawada selbst hat in einigen Bereichen des Projekts KI-Tools eingesetzt, jedoch nicht in dem Maße, wie es von Kritikern angenommen wurde. Die Diskussion um den Einsatz von KI in der Kunst ist besonders im Musikbereich hitzig, da viele Künstler um ihre Existenzgrundlage fürchten. Die Debatte wird durch die Tatsache verschärft, dass KI in der Lage ist, Inhalte in einem bisher unvorstellbaren Umfang zu generieren. Zawada sieht die Herausforderung darin, in einer Welt, die von einer Flut von Inhalten überschwemmt wird, weiterhin bedeutungsvolle Kunst zu schaffen. Die Frage, ob KI die Kunstwelt revolutionieren oder nur als Werkzeug dienen wird, bleibt offen. ‘Tall Tales’ bietet eine Plattform, um diese Fragen zu erkunden und die Grenzen zwischen Mensch und Maschine zu hinterfragen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

W2-Professur für Computer Vision und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Generative KI in Studium und Lehre“

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz: Kunst oder Algorithmus?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz: Kunst oder Algorithmus?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz: Kunst oder Algorithmus?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!