MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine bahnbrechende Methode zur Untersuchung der molekularen Grundlagen des Gedächtnisses könnte die Tür zu neuen Behandlungen für neurologische Störungen öffnen.
Die Erforschung der Mechanismen, die unserem Gedächtnis zugrunde liegen, hat einen bedeutenden Fortschritt gemacht. Wissenschaftler der Harvard University haben eine innovative Technik namens EPSILON entwickelt, die es ermöglicht, die Proteine zu kartieren, die an der Gedächtnisbildung beteiligt sind. Diese Methode bietet einen detaillierten Einblick in die molekulare Architektur des Lernens und könnte neue Wege zur Behandlung von Gedächtnisstörungen wie Alzheimer eröffnen.
EPSILON konzentriert sich auf die Verfolgung von AMPARs, entscheidenden Rezeptoren, die die synaptische Stärke regulieren. Durch den Einsatz fortschrittlicher Fluoreszenzmarkierung und hochauflösender Bildgebung konnten Forscher synaptische Veränderungen in Mäusen während Lernaufgaben nachverfolgen. Diese Erkenntnisse sind von großer Bedeutung, da sie die Regeln aufzeigen, nach denen das Gehirn entscheidet, welche Synapsen bei der Speicherung eines Gedächtnisses gestärkt oder geschwächt werden.
Die Technik ermöglicht es, die Bewegung von AMPAR-Proteinen während der synaptischen Plastizität in lebenden Gehirnen zu verfolgen. Dies bietet eine bisher unerreichte Möglichkeit, die synaptischen Veränderungen im Zusammenhang mit dem Gedächtnis über Zeit und Raum zu visualisieren. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, neue Behandlungen für Gedächtnisbeeinträchtigungen wie Demenz zu entwickeln.
Die Anwendung von EPSILON hat bereits faszinierende Ergebnisse geliefert. Bei der Untersuchung von Mäusen, die einer kontextuellen Furchtkonditionierung unterzogen wurden, konnten die Forscher eine Korrelation zwischen AMPARs und der Expression des sofort frühen Genprodukts cFos feststellen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der AMPAR-Verkehr eng mit dauerhaften Gedächtnisspuren im Gehirn verbunden ist.
Adam Cohen, Professor für Chemie und Chemische Biologie sowie Physik an der Harvard University, betont die Bedeutung der Grundlagenforschung für den Fortschritt in der Wissenschaft. Die Entwicklung von EPSILON zeigt, wie grundlegende wissenschaftliche Entdeckungen zu bedeutenden Fortschritten in der Medizin führen können.
In Zukunft könnte EPSILON auf verschiedene kognitive Phänomene angewendet werden, um therapeutische Strategien zur Behandlung von Gedächtnisbeeinträchtigungen zu verbessern. Die Forscher haben das molekulare Werkzeug bereits an Labore weltweit verteilt, die nun beginnen, die Regulierung der synaptischen Stärke in ihren spezifischen Forschungsfragen zu untersuchen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent KI-Entwicklung Qualitätssicherung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Technik zur Kartierung von Gedächtnisprozessen im Gehirn" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Technik zur Kartierung von Gedächtnisprozessen im Gehirn" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Technik zur Kartierung von Gedächtnisprozessen im Gehirn« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!