REDMOND / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft plant eine neue Sicherheitsfunktion für Teams, die unerlaubte Bildschirmaufnahmen verhindern soll. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Privatsphäre und den Schutz von Konferenzinhalten zu erhöhen.
Microsoft plant, seine Kommunikationsplattform Teams mit einer neuen Sicherheitsfunktion auszustatten, die unerlaubte Bildschirmaufnahmen verhindern soll. Diese Funktion, bekannt als „Prevent Screen Capture“, wird derzeit entwickelt und soll den Schutz von Konferenzinhalten wie geteilten Bildschirmen und Webcam-Ansichten der Teilnehmer verbessern. Sobald ein Nutzer versucht, eine Bildschirmaufnahme zu machen, wird das Fenster der Teams-Konferenz schwarz gefärbt, um die Aufnahme zu verhindern.
Die Einführung dieser Funktion wirft jedoch einige Fragen auf. Unklar ist, ob die Funktion standardmäßig aktiviert sein wird oder ob die Organisatoren einer Konferenz sie manuell einschalten müssen. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass jeder Teilnehmer individuell entscheiden kann, ob er Bildschirmaufnahmen zulässt oder nicht. Dies könnte dazu führen, dass Bildschirmaufnahmen nicht mehr möglich sind, sobald ein Teilnehmer diese verbietet.
Für Nutzer, deren Geräte die neue Funktion nicht unterstützen, könnte es problematisch werden. Diese sollen künftig nur noch mit Audio-Ansicht an Konferenzen teilnehmen können. Microsoft hat bisher keine genauen Angaben dazu gemacht, welche Geräte oder Konstellationen betroffen sein könnten. Zudem plant Microsoft, Teams-Clients, die älter als 90 Tage sind, unbrauchbar zu machen, was Nutzer dazu zwingt, ihre Software regelmäßig zu aktualisieren.
Die neue Funktion soll für Android, Windows, Mac, iOS und die Teams-Web-App verfügbar sein und im Juli 2025 eingeführt werden. Trotz dieser Maßnahmen wird es weiterhin möglich sein, unerwünschte Aufnahmen mit externen Geräten wie Smartphones zu machen. Microsofts Ansatz erinnert an den Streaming-Anbieter Netflix, der ebenfalls versucht, Bildschirmaufnahmen zu unterbinden.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist, wie das Screenshot-Verbot mit Microsofts umstrittenem Recall-Feature zusammenpasst. Recall erstellt kontinuierlich Screenshots vom Bildschirm des Nutzers, um diese später mit Microsofts KI Copilot auszuwerten. In der EU ist Recall derzeit nicht verfügbar, aber Microsoft muss überlegen, wie diese beiden Funktionen miteinander harmonieren können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsoft Teams plant Schutz vor unerlaubten Screenshots" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft Teams plant Schutz vor unerlaubten Screenshots" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsoft Teams plant Schutz vor unerlaubten Screenshots« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!