MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngste Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China hat die Finanzmärkte beruhigt und den Goldpreis unter Druck gesetzt. Der Preis für eine Feinunze Gold fiel auf rund 3.233 US-Dollar, was einem Rückgang von etwa 91 Dollar entspricht. Analysten erwarten jedoch, dass sich die Nachfrage stabilisieren wird, sobald der Preis die Marke von 3.200 Dollar erreicht.
Die jüngste Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China hat die Finanzmärkte beruhigt und den Goldpreis unter Druck gesetzt. Der Preis für eine Feinunze Gold fiel auf rund 3.233 US-Dollar, was einem Rückgang von etwa 91 Dollar entspricht. Analysten erwarten jedoch, dass sich die Nachfrage stabilisieren wird, sobald der Preis die Marke von 3.200 Dollar erreicht.
Zu Beginn der Handelswoche zeigt sich ein optimistischer Ton an den Finanzmärkten, während traditionell sichere Häfen wie Gold an Attraktivität verlieren. Die erfolgreiche Einigung im langwierigen Handelskonflikt zwischen den USA und China führte zu einem signifikanten Rückgang des Goldpreises. Am Montagmorgen fiel der Preis für eine Feinunze Gold auf rund 3.233 US-Dollar, etwa 91 Dollar unter dem Schlussstand vom letzten Freitag.
Auch in der Eurozone spiegelt sich dieser Preisverfall wider. Hier sank der Preis für eine Unze Gold um etwa 52 Euro auf ein Niveau von 2.904 Euro. Das in Genf erzielte Verhandlungsergebnis sieht vor, dass die beiden Wirtschaftsgiganten ihre Zolltarife für eine Dauer von 90 Tagen auf Einfuhren erheblich reduzieren. Diese Maßnahme soll nicht nur die Handelskonflikte entschärfen, sondern beiden Ländern auch Zeit verschaffen, substantielle Lösungen zu erarbeiten, um bestehende Differenzen beizulegen.
Trotz des momentanen Rückgangs erwarten Analysten keinen nachhaltigen Abwärtstrend beim Goldpreis. Der Rohstoffexperte Robert Rennie von Westpac Banking prognostiziert eine Stabilisierung der Nachfrage, sobald der Preisbereich um die Marke von 3.200 Dollar erreicht wird. Ein erneuter Anstieg in Richtung des Rekordhochs, das Mitte April bei 3.500 Dollar je Unze verzeichnet worden war, ist seiner Ansicht nach durchaus möglich. Damals sorgte vor allem die Unsicherheit über eine aggressive Zollpolitik der USA für Aufwärtsschwung beim Goldpreis.
Die Einigung zwischen den USA und China könnte weitreichende Auswirkungen auf die globalen Märkte haben. Während die Reduzierung der Zolltarife kurzfristig für Entspannung sorgt, bleibt abzuwarten, ob langfristige Lösungen gefunden werden können. Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf solche Entwicklungen, und der Goldpreis könnte weiterhin Schwankungen unterliegen, abhängig von den Fortschritten in den Verhandlungen.
Insgesamt zeigt sich, dass geopolitische Ereignisse wie Handelskonflikte einen erheblichen Einfluss auf die Rohstoffmärkte haben können. Investoren sollten daher die Entwicklungen genau beobachten und ihre Strategien entsprechend anpassen. Der Goldpreis bleibt ein wichtiger Indikator für die Marktstimmung und könnte in Zukunft erneut an Bedeutung gewinnen, sollte es zu weiteren Unsicherheiten kommen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Goldpreis unter Druck: Handelsstreit-Einigung zwischen USA und China" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Goldpreis unter Druck: Handelsstreit-Einigung zwischen USA und China" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Goldpreis unter Druck: Handelsstreit-Einigung zwischen USA und China« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!