MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der chinesische Technologiemarkt wird oft unterschätzt, doch Experten wie Jan Beckers, Gründer und Fondsmanager von Bit Capital, sehen hier enormes Potenzial. Auf dem Hamburger Digitalfestival OMR äußerte sich Beckers optimistisch über die Zukunft chinesischer Unternehmen, insbesondere PDD Holdings, und prognostizierte erhebliche Renditen für Investoren.
China wird häufig als der am meisten unterschätzte Technologiemarkt angesehen. Jan Beckers, ein prominenter Start-up-Investor und Gründer von Bit Capital, betont die Chancen, die in diesem Markt schlummern. Auf dem Hamburger Digitalfestival OMR erklärte Beckers, dass er insbesondere von PDD Holdings beeindruckt sei. Dieses Unternehmen, das Plattformen wie Pinduoduo und Temu betreibt, generiert einen Außenumsatz, der mit dem von Amazon vergleichbar ist, wächst jedoch deutlich schneller und erzielt viermal so viel Gewinn. Trotz dieser beeindruckenden Zahlen wird PDD mit nur 50 Milliarden US-Dollar bewertet, während Amazon bei 2 Billionen US-Dollar liegt.
Beckers kritisiert, dass in der KI-getriebenen Analyse China oft übersehen wird. Er beobachtet, dass europäische Investoren chinesische Firmen oft überraschen, wenn sie Interesse zeigen. Beckers ist überzeugt, dass Investitionen in China in den nächsten zwei Jahren sehr ordentliche Renditen bringen werden. Diese Einschätzung steht im Kontrast zu seiner vorsichtigeren Haltung gegenüber dem europäischen Markt, wo er selektive Chancen sieht.
Im europäischen Markt setzt Beckers auf die Gebrauchtwagenplattform Auto1, die er als hochprofitabel beschreibt. Er erwartet, dass das Unternehmen seinen Umsatz in den nächsten zehn Jahren verzehnfachen wird. Auch im Rüstungssektor sieht er Potenzial, insbesondere bei Start-ups, die noch günstig bewertet sind.
Beckers äußerte sich auch zu den aktuellen Spannungen zwischen Europa und den USA. Er ist optimistisch, dass es ein bilaterales Handelsabkommen geben wird, das die Märkte nach einer Phase der Volatilität beruhigen könnte. Trotz des derzeitigen Vertrauensverlusts gegenüber den USA glaubt Beckers, dass der US-Markt in den nächsten 12 bis 24 Monaten als großer Gewinner hervorgehen wird.
Insgesamt prognostiziert Beckers eine neue Markt-Rallye, die durch technologische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, vorangetrieben wird. Er erwartet in den nächsten drei bis vier Jahren einen Boom-Markt an den Aktienmärkten. Unternehmen, die ihre Bewertung verfünf- bis verzehnfachen, zeichnen sich laut Beckers durch ein klar definiertes und ausgefeiltes Produkt aus, wie das Beispiel der Sprachlern-App Duolingo zeigt.
Auf die Frage nach unterschätzten Trends nannte Beckers Stablecoins und personalisierte Medizin. Er sieht in Stablecoins die nächste Killer-Application im Krypto-Bereich, da sie es ermöglichen, Geld zu sehr geringen Transaktionskosten zu übertragen. Im Gesundheitsbereich hebt er den Telemedizin-Anbieter Hims & Hers hervor, der durch personalisierte Produkte frischen Wind in die Branche bringt.
Obwohl Beckers nicht verrät, ob er eines Tages so viel Geld managen möchte wie Warren Buffett, betont er die beeindruckende Lebensleistung des Altmeisters. Beckers’ Investmentphilosophie ist klar: Er möchte Unternehmen gut verstehen und sicherstellen, dass sie das Potenzial haben, sich in den nächsten Jahren zu vervielfachen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Produktmanager (m|w|d) Schwerpunkt KI Software

Inhouse Consultant (m/w/d) Digitalisierung und KI

(Senior) Software Engineer - Data & AI Platform - STACKIT (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas Tech-Markt: Unterschätztes Potenzial und Wachstumschancen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas Tech-Markt: Unterschätztes Potenzial und Wachstumschancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinas Tech-Markt: Unterschätztes Potenzial und Wachstumschancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!