FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der europäische ETF-Markt erlebt derzeit einen bemerkenswerten Aufschwung, da Anleger zunehmend auf den alten Kontinent setzen und sich von US-amerikanischen Indexfonds abwenden. Diese Entwicklung wird von einer anhaltenden Erholung der Aktienmärkte begleitet, die zu einer erhöhten Handelsaktivität an der Börse Frankfurt führt.
Der europäische ETF-Markt steht im Fokus der Anleger, die sich zunehmend von US-amerikanischen Indexfonds abwenden. Diese Verschiebung ist Teil eines breiteren Trends, der durch die Erholung der Aktienmärkte und die Suche nach neuen Anlagemöglichkeiten in Europa angetrieben wird. Frank Mohr von der Société Générale beschreibt die aktuelle Situation als „noch deutlich ruhiger als Anfang April, aber trotzdem gute Umsätze“. Holger Heinrich von der Baader Bank AG berichtet von „deutlich erhöhten Umsätzen“ und einem Kaufüberhang bei europäischen Indexfonds.
Besonders gefragt sind ETFs, die den MSCI Europe, den MSCI Europe Value und den MSCI Europe Quality Factor abbilden. Diese Fonds ziehen das Interesse von Anlegern an, die auf eine positive Entwicklung der europäischen Märkte setzen. Gleichzeitig verzeichnen Produkte wie der STOXX Europe 600 Abgaben, was auf eine selektive Umschichtung innerhalb des europäischen Marktes hindeutet.
Die Nachfrage nach Gold-ETCs ist ebenfalls stark gestiegen, da Investoren in unsicheren Zeiten auf die Stabilität von Edelmetallen setzen. Der iShares Gold Producers und der UBS Solactive Global Pure Gold Miners verzeichnen deutliche Käufe. Diese Entwicklung spiegelt das wachsende Interesse an Rohstoffen wider, insbesondere an Gold und Silber, die als sichere Häfen gelten.
Im Technologiesektor bleibt die Handelsaktivität hoch, wobei der iShares S&P 500 IT Sector auf beiden Seiten des Handels stark nachgefragt wird. Dies zeigt das anhaltende Interesse an technologiebasierten Investitionen, trotz der allgemeinen Verschiebung hin zu europäischen Märkten. Auch der Sektor Basic Materials, zu dem Goldminen-Aktien gehören, steht im Fokus der Anleger.
US-Indexfonds hingegen erleben Gewinnmitnahmen, da Anleger die Gelegenheit nutzen, Gewinne aus den in den letzten Jahren überdurchschnittlich gut gelaufenen Fonds mitzunehmen. Produkte auf den S&P 500 und den MSCI USA verzeichnen mehr Verkäufe als Käufe, was auf eine zunehmende Vorsicht der Investoren hindeutet.
Die aktuelle Marktsituation zeigt eine klare Präferenz für europäische Anlagen, während US-amerikanische Fonds an Attraktivität verlieren. Diese Verschiebung könnte langfristige Auswirkungen auf die globale ETF-Landschaft haben, da Investoren weiterhin nach stabilen und wachstumsstarken Märkten suchen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob dieser Trend anhält und welche neuen Möglichkeiten sich für Anleger eröffnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (w/m/d) - AI Automation Process

Ausgliederungsmanager:in KI-Compliance

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische ETFs im Aufwind: Anleger setzen auf den alten Kontinent" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische ETFs im Aufwind: Anleger setzen auf den alten Kontinent" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische ETFs im Aufwind: Anleger setzen auf den alten Kontinent« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!