BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die digitale Transformation ist ein allgegenwärtiges Thema, das nicht nur technologische, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen mit sich bringt. In diesem Kontext hat sich die re:publica in Berlin als bedeutende Plattform etabliert, die den Dialog zwischen den Generationen fördert.
Die re:publica in Berlin hat sich seit ihrer Gründung als eine der wichtigsten Veranstaltungen für digitale Themen in Europa etabliert. Ursprünglich als Bloggertreffen im Jahr 2007 gestartet, hat sie sich zur größten Digitalmesse des Kontinents entwickelt. Andreas Gebhard, einer der Mitbegründer, beschreibt die Veranstaltung als einzigartig und notwendig, um den Austausch über die digitale Gesellschaft zu fördern.
In einer Zeit, in der die Demokratie weltweit unter Druck steht und der gesellschaftliche Zusammenhalt gefährdet ist, bietet die re:publica einen Raum für den intergenerationalen Dialog. Hier können Menschen unterschiedlichen Alters und Hintergrunds zusammenkommen, um voneinander zu lernen und gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu entwickeln. Das diesjährige Thema konzentriert sich auf die Generationen xyz, also die Jahrgänge ab Mitte der 1960er bis zu den 2010er Jahren.
Die Veranstaltung ist nicht nur ein Ort des Austauschs, sondern auch eine Plattform für Innovationen und neue Ideen. Sie zieht Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen an, darunter Technologie, Politik, Kultur und Wissenschaft. Diese Vielfalt an Perspektiven ist entscheidend, um ein umfassendes Verständnis der digitalen Transformation zu entwickeln und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft zu diskutieren.
Ein zentrales Anliegen der re:publica ist es, Brücken zwischen den Generationen zu bauen. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtig, dass ältere und jüngere Generationen voneinander lernen und gemeinsam an Lösungen arbeiten. Die Veranstaltung bietet hierfür zahlreiche Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden, die den Austausch fördern und neue Impulse geben.
Andreas Gebhard betont, dass die digitale Zukunft nur dann lebenswert gestaltet werden kann, wenn alle Generationen aktiv daran teilnehmen. Die re:publica bietet hierfür die ideale Plattform, um Ideen zu entwickeln und Netzwerke zu knüpfen. Sie zeigt, dass uns mehr verbindet, als uns trennt, und dass der Dialog zwischen den Generationen der Schlüssel zu einer erfolgreichen digitalen Transformation ist.
Die Bedeutung der re:publica geht über die Veranstaltungstage hinaus. Sie inspiriert Teilnehmer, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in ihren Alltag und ihre Arbeit zu integrieren. So trägt sie dazu bei, die digitale Gesellschaft aktiv mitzugestalten und die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner – Support Automation & Conversational AI (d/m/w)

Praktikum im MO360 Product Owner Team mit Fokus KI ab sofort

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "re:publica Berlin: Eine Plattform für den digitalen Dialog der Generationen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "re:publica Berlin: Eine Plattform für den digitalen Dialog der Generationen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »re:publica Berlin: Eine Plattform für den digitalen Dialog der Generationen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!