WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem bemerkenswerten Fall vor dem US-amerikanischen Gericht könnte eine wenig bekannte App namens MeWe das soziale Netzwerk-Imperium von Meta ins Wanken bringen. Die Federal Trade Commission (FTC) hat eine Klage gegen Meta eingereicht, in der sie behauptet, dass das Unternehmen seine Marktmacht durch den Kauf von Instagram und WhatsApp missbraucht hat, um den Wettbewerb zu unterdrücken.
Die Klage der FTC gegen Meta, das Unternehmen hinter Facebook und Instagram, könnte einen Wendepunkt in der Regulierung von Technologieunternehmen darstellen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob MeWe, eine auf Blockchain basierende Plattform, als ernstzunehmender Konkurrent zu Instagram angesehen werden kann. Während TikTok oft als Metas größter Rivale betrachtet wird, argumentiert die FTC, dass MeWe in einem spezifischen Marktsegment, den sogenannten ‘persönlichen sozialen Netzwerken’, eine bedeutendere Rolle spielt.
MeWe unterscheidet sich von anderen sozialen Netzwerken durch seine Nutzung der Frequency-Blockchain, die es Nutzern ermöglicht, ihre sozialen Verbindungen auf andere Apps zu übertragen. Obwohl MeWe behauptet, 20 Millionen Nutzer zu haben, bleibt die Plattform für viele unbekannt. Diese Unbekanntheit ist jedoch Teil der Argumentation der FTC: Der Mangel an Alternativen zu Facebook und Instagram in diesem speziellen Marktsegment könnte Metas monopolartige Stellung untermauern.
Die FTC stützt ihre Argumentation auf interne Dokumente von Meta, die zeigen, dass das Unternehmen seine Konkurrenz im Bereich der sozialen Netzwerke genau beobachtet. Diese Dokumente legen nahe, dass Meta durch den Kauf von Instagram und WhatsApp seine Dominanz sichern wollte. Meta hingegen argumentiert, dass der Wettbewerb im Bereich der sozialen Medien eher um die Aufmerksamkeit der Nutzer geht, unabhängig davon, ob eine Plattform speziell auf den Austausch mit Freunden und Familie ausgerichtet ist.
Ein entscheidender Punkt in diesem Fall ist die Definition des relevanten Marktes. Die FTC definiert diesen als ‘persönliche soziale Netzwerke’, während Meta argumentiert, dass soziale Medien im Allgemeinen um die Zeit und Aufmerksamkeit der Nutzer konkurrieren. Diese unterschiedliche Sichtweise könnte entscheidend dafür sein, wie der Richter den Fall beurteilt.
Die Auswirkungen dieses Falls könnten weitreichend sein. Sollte die FTC erfolgreich sein, könnte dies die Art und Weise verändern, wie große Technologieunternehmen ihre Marktstrategien gestalten. Es könnte auch zu einer stärkeren Regulierung führen, die darauf abzielt, den Wettbewerb in der digitalen Wirtschaft zu fördern.
In der Vergangenheit hat die FTC bereits ähnliche Fälle verfolgt, wie den gegen Microsoft in den 1990er Jahren. Damals argumentierte Microsoft, dass der Markt sich in Richtung Internet der Dinge bewege, was seine Dominanz im PC-Markt relativiere. Der Richter entschied jedoch, dass diese Veränderungen nicht schnell genug eintraten, um Microsofts Marktmacht zu mindern. Ein ähnliches Urteil könnte auch im Fall gegen Meta gefällt werden.
Die Entscheidung des Richters wird nicht nur für Meta, sondern für die gesamte Technologiebranche von Bedeutung sein. Sie könnte als Präzedenzfall dienen und die Grenzen dessen definieren, was als monopolistisches Verhalten in der digitalen Wirtschaft gilt. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob MeWe tatsächlich das Potenzial hat, Metas Imperium ins Wanken zu bringen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Projektleiter /-in (m/w/d) KI und Digitalisierung

Werkstudent - Automatisierung mit Robotics/KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

W2-Professur für Computer Vision und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie eine unbekannte App Metas Imperium herausfordert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie eine unbekannte App Metas Imperium herausfordert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie eine unbekannte App Metas Imperium herausfordert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!