ESSEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Energiekonzern RWE steht vor Herausforderungen, die sowohl durch ungünstige Wetterbedingungen als auch durch einen schwachen Energiehandel verursacht werden. Trotz eines Rückgangs des operativen Gewinns im ersten Quartal bleibt das Unternehmen optimistisch hinsichtlich seiner langfristigen Ziele.
Der Energiekonzern RWE hat im ersten Quartal des Jahres einen deutlichen Rückgang seines operativen Gewinns verzeichnet. Dies ist vor allem auf enttäuschende Ergebnisse im Energiehandel sowie auf schwache Windverhältnisse in Europa zurückzuführen, die die Windstromproduktion sowohl auf See als auch an Land beeinträchtigten. Trotz dieser Herausforderungen hält der Vorstand an seiner Jahresprognose fest.
Die Aktie von RWE hat im bisherigen Jahresverlauf einige Schwankungen erlebt. Nach einem verhaltenen Start erreichte der Kurs Anfang April ein Jahreshoch, bevor er im Zuge globaler Marktturbulenzen wieder fiel. Diese Schwankungen spiegeln die Unsicherheiten wider, mit denen der Konzern konfrontiert ist, insbesondere angesichts der volatilen Energiepreise und der geopolitischen Entwicklungen.
Im ersten Quartal sank das bereinigte Ebitda von RWE um 23,5 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro. Der um Sondereffekte bereinigte Überschuss fiel sogar um fast 38 Prozent auf knapp eine halbe Milliarde Euro. Diese Ergebnisse entsprechen jedoch den Erwartungen der Analysten, die das Unternehmen befragt hatte. Analysten wie Deepa Venkateswaran von Bernstein sehen die Quartalsergebnisse als Spiegelbild der ungünstigen Wetterbedingungen, betonen jedoch die solide Leistung von RWE trotz der Herausforderungen im Energiehandel.
Der Energiehandel von RWE normalisiert sich nach den Preiskapriolen der vergangenen Jahre. Die Margen beim Terminverkauf von Strom haben sich verschlechtert, und auch die Erträge aus der Optimierung des Kraftwerkseinsatzes liegen unter dem Vorjahresniveau. Das Management rechnet daher auch für 2025 mit einem Rückgang des operativen Gewinns. Die Erwartungen für das bereinigte Ebitda im Jahr 2025 liegen zwischen 4,55 und 5,15 Milliarden Euro, was im schlechtesten Fall einen Rückgang von fast einem Fünftel bedeuten würde.
Ahmed Farman vom Investmenthaus Jefferies geht davon aus, dass das verfehlte Quartalsergebnis im Handelsgeschäft zu einer leichten Korrektur der Marktschätzungen für das Gesamtjahr führen könnte. Er weist darauf hin, dass RWE keine Änderungen in der Verwendung des verfügbaren Kapitals angedeutet hat, was auf mögliche weitere Aktienrückkäufe hindeuten könnte.
RWE hat Ende März ein Aktienrückkaufprogramm angekündigt, um auf die verzögerten Geschäfte in den USA zu reagieren. Diese Verzögerungen resultieren aus Entscheidungen der US-Regierung, die bereits genehmigte Projekte für Offshore-Windkraftanlagen einer umfassenden Prüfung unterziehen will. Trotz dieser Herausforderungen bleibt RWE bestrebt, seine Offshore-Projekte an der US-Küste weiterzuführen.
In Deutschland sieht sich RWE mit einem sich verändernden energiepolitischen Kurs konfrontiert, der durch die Regierungsbildung von CDU/CSU und SPD beeinflusst wird. Finanzchef Michael Müller äußerte sich optimistisch, dass beim Thema Gaskraftwerke Bewegung in die Diskussion kommt, da die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche Ausschreibungen für mindestens 20 Gigawatt Gaskraftwerke plant.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Solution Architect (m/w/d) KI & Innovation

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Beauftragte/r (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "RWE kämpft mit schwachem Energiehandel und Wetterbedingungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "RWE kämpft mit schwachem Energiehandel und Wetterbedingungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »RWE kämpft mit schwachem Energiehandel und Wetterbedingungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!