PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Chinas neueste Errungenschaft in der Raumfahrttechnologie könnte die Art und Weise, wie wir Navigation und physikalische Experimente im All durchführen, revolutionieren. Ein Team von Wissenschaftlern der Chinesischen Akademie der Wissenschaften hat das weltweit erste kalte Atom-Gyroskop im Weltraum erfolgreich demonstriert.
Chinas Fortschritte in der Raumfahrttechnologie haben mit der erfolgreichen Demonstration eines kalten Atom-Gyroskops im All einen neuen Höhepunkt erreicht. Diese Technologie nutzt die Quanteninterferenz von ultrakalten Rubidiumatomen, um Bewegungen mit einer Präzision zu messen, die weit über die Fähigkeiten klassischer Sensoren hinausgeht. Die Forscher optimierten die Laser-Konfigurationen, um Quanten-Dekohärenzeffekte zu eliminieren, was stabile und wiederholbare Messungen in der Schwerelosigkeit ermöglicht.
Das China Space Station Atom Interferometer (CSSAI), das Ende 2022 an Bord der chinesischen Raumstation installiert wurde, nutzt nur 75 Watt Leistung und ist nicht größer als ein Mikrowellenherd. Trotz seiner kompakten Größe erreicht es eine Rotations- und Beschleunigungsempfindlichkeit, die um Größenordnungen besser ist als bei erdgebundenen Systemen. Laut den Daten des Teams kann das Interferometer Rotationsänderungen so klein wie der langsame Spin einer Münze aus über 100 Kilometern Entfernung erfassen.
Die Entwicklung dieser Technologie hat strategische Implikationen, da sie den Weg für Quanten-Gyroskope ebnen könnte, die bestehende Systeme in Satelliten, Raumfahrzeugen und anderen Fahrzeugen ersetzen oder ergänzen, wo traditionelle Sensoren an ihre Grenzen stoßen. Diese Technologie könnte auch neue Tests der allgemeinen Relativitätstheorie ermöglichen, indem sie in der Lage ist, einige der subtilsten Vorhersagen wie das Frame-Dragging zu testen.
Ein zentrales Element der Technologie ist ein Atominterferometer, ein Quantenapparat, der Materiewellen – in diesem Fall Wolken von Rubidiumatomen, die auf nahezu absoluten Nullpunkt gekühlt sind – teilt und wieder kombiniert. Die resultierenden Interferenzmuster sind äußerst empfindlich gegenüber Bewegungen und bieten eine Möglichkeit, winzige Beschleunigungen und Rotationen zu erkennen.
Die Forscher mussten jedoch eine bedeutende Herausforderung überwinden: Interferenzmuster im Orbit sind anfällig für Verzerrungen, ein Problem, das als Shearing Fringe Dephasing bekannt ist. Diese Verzerrungen können durch kleine Unterschiede in der Anfangsposition oder Geschwindigkeit der ultrakalten Atomwolken entstehen. Das Team entwickelte eine Technik, um diese Effekte zu kompensieren, indem sie eine spezifische Laserstrahlkonfiguration identifizierten, die unerwünschte Verschiebungen aufhebt.
Die CSSAI-Experimente sind Teil eines umfassenderen Vorstoßes Chinas, in der Quantenforschung im Weltraum führend zu sein. Während Europa und die USA Mikrogravitations-Quantenexperimente auf Parabelflügen oder Raketen durchgeführt haben, ist CSSAI das erste voll funktionsfähige kalte Atom-Gyroskop im Orbit. Dies passt zu Chinas Strategie, Quantenkommunikation, -sensorik und schließlich Quantencomputing-Fähigkeiten in die Weltrauminfrastruktur zu integrieren.
Die nächsten Schritte für das Forschungsteam umfassen die Reduzierung verbleibender Fehlerquellen, die Skalierung der Technologie auf größere Systeme und die Integration von kalten Atom-Sensoren in robustere Plattformen. Das Endziel ist eine neue Klasse von quantengestützten Instrumenten, die autonom, präzise und zuverlässig arbeiten können – sowohl für wissenschaftliche als auch für reale Missionen fern der Erde.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas Quantengyroskop im All: Präzision in der Schwerelosigkeit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas Quantengyroskop im All: Präzision in der Schwerelosigkeit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinas Quantengyroskop im All: Präzision in der Schwerelosigkeit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!