TAIWAN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Taiwan hat einen bedeutenden Schritt in seiner Energiepolitik vollzogen, indem es seinen letzten Atomreaktor im Kernkraftwerk Maanshan abgeschaltet hat. Diese Entscheidung markiert das Ende einer 40-jährigen Ära der Atomkraft auf der Insel und ist Teil eines umfassenden Plans zur vollständigen Abschaffung der Atomenergie bis 2025.
Die Abschaltung des letzten Atomreaktors in Taiwan ist ein Meilenstein in der Energiepolitik des Landes und ein klares Signal für den Übergang zu erneuerbaren Energien. Die Regierung der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) hat diesen Schritt als Teil eines langfristigen Plans zur Reduzierung der Abhängigkeit von Atomkraft und zur Förderung nachhaltiger Energiequellen beschlossen. Der Plan, der 2016 initiiert wurde, wurde maßgeblich durch die Fukushima-Katastrophe von 2011 inspiriert, die weltweit die Risiken der Kernenergienutzung ins Bewusstsein rief.
In den vergangenen Jahren hat Taiwan bereits zwei ältere Kernkraftwerke stillgelegt, und der erste Reaktor von Maanshan wurde im Juli 2024 abgeschaltet. In ihrer Hochphase lieferten die Atomkraftwerke über 40 Prozent des taiwanischen Strombedarfs, doch dieser Anteil sank bis 2024 auf lediglich rund drei Prozent. Diese Entwicklung zeigt die zunehmende Bedeutung alternativer Energiequellen im Energiemix des Landes.
Die Entscheidung zur Abschaltung der Atomkraftwerke wurde nicht ohne Herausforderungen getroffen. Kritiker warnen vor möglichen Engpässen in der Energieversorgung und den wirtschaftlichen Auswirkungen des Übergangs. Dennoch setzt die taiwanesische Regierung auf den Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft, um den Energiebedarf des Landes zu decken und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.
Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist ein komplexer Prozess, der erhebliche Investitionen in Infrastruktur und Technologie erfordert. Taiwan hat bereits Schritte unternommen, um die Energieeffizienz zu verbessern und die Integration von erneuerbaren Energien in das nationale Stromnetz zu fördern. Diese Bemühungen sind entscheidend, um die Energieversorgung des Landes langfristig zu sichern und die Klimaziele zu erreichen.
Die Abschaltung des letzten Atomreaktors in Taiwan könnte auch Auswirkungen auf die internationale Energiepolitik haben. Andere Länder, die ebenfalls über den Ausstieg aus der Atomkraft nachdenken, könnten von Taiwans Erfahrungen lernen und ähnliche Schritte in Erwägung ziehen. Die globale Energiewende hin zu nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Lösungen gewinnt zunehmend an Bedeutung, und Taiwan könnte als Vorbild für andere Nationen dienen.
Insgesamt markiert die Abschaltung des letzten Atomreaktors in Taiwan einen wichtigen Wendepunkt in der Energiepolitik des Landes. Die Herausforderungen, die mit dem Übergang zu erneuerbaren Energien verbunden sind, werden zwar nicht über Nacht gelöst, doch die Entschlossenheit der taiwanesischen Regierung, eine nachhaltigere und sicherere Energiezukunft zu schaffen, ist ein ermutigendes Zeichen für die Zukunft.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Consultant / Berater KI und Datenarchitekt (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

W2-Professur Computer Graphics and AI in Game Development and Extended Reality (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Taiwan beendet Atomzeitalter: Letzter Reaktor abgeschaltet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Taiwan beendet Atomzeitalter: Letzter Reaktor abgeschaltet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Taiwan beendet Atomzeitalter: Letzter Reaktor abgeschaltet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!