MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Migrantische Gründerinnen und Gründer spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der deutschen Startup-Szene. Trotz der hohen Lebensqualität und Stabilität in Deutschland gibt es jedoch Herausforderungen, die viele dazu veranlassen, ihr nächstes Unternehmen im Ausland zu gründen.
Die Bedeutung migrantischer Gründerinnen und Gründer für die deutsche Wirtschaft kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Laut dem aktuellen Migrant Founders Monitor 2025 sind 14 Prozent der Startup-Unternehmer in Deutschland im Ausland geboren. Bei den sogenannten Unicorns, also Startups mit einer Milliardenbewertung, liegt der Anteil sogar bei 23 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Einwanderer eine treibende Kraft für Innovation und Wachstum in Deutschland darstellen.
Deutschland bietet viele Vorteile als Standort für Startups, darunter eine hohe Lebensqualität und Sicherheit. Diese Aspekte werden von 80 Prozent der befragten Gründer positiv bewertet. Dennoch gibt es auch erhebliche Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf sprachliche Anforderungen und gesetzliche Rahmenbedingungen für die Einwanderung von Fachkräften. Nur 34 Prozent der Befragten bewerten die sprachlichen Anforderungen positiv, und lediglich 17 Prozent sehen die gesetzlichen Rahmenbedingungen als vorteilhaft an.
Ein weiteres Hindernis stellt die Steuer- und Abgabenlast dar, die nur von acht Prozent der Befragten als positiv angesehen wird. Diese Faktoren führen dazu, dass 27 Prozent der migrantischen Gründer ihr nächstes Startup nicht mehr in Deutschland gründen würden. Stattdessen ziehen sie Länder wie die USA, das Vereinigte Königreich, Estland oder Singapur in Betracht, die als attraktiver wahrgenommen werden.
Magdalena Oehl, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, betont die Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen in Deutschland zu verbessern, um international attraktiv zu bleiben. Dazu gehören schnellere Visa-Prozesse, mehrsprachige Angebote und ein internationales Mindset. Ohne diese Anpassungen könnte Deutschland seine Chance verspielen, ein führender Standort für internationale Gründer zu bleiben.
Die gesellschaftliche Offenheit in Deutschland wird von etwas mehr als der Hälfte der befragten Gründer positiv bewertet. Besonders in Großstädten wie Köln, Berlin und München fühlen sich Menschen mit Einwanderungsgeschichte willkommen. In Ostdeutschland hingegen ist die Offenheit geringer, was es schwieriger macht, Talente anzuziehen und zu halten. Dennoch gibt es auch hier positive Ausnahmen, wie Leipzig, das von 62 Prozent der Befragten als besonders offen bewertet wird.
Die Herausforderungen und Chancen für migrantische Gründer in Deutschland sind vielfältig. Während die hohe Lebensqualität und Stabilität des Landes attraktive Faktoren sind, müssen die sprachlichen und rechtlichen Hürden sowie die Steuerlast dringend angegangen werden, um Deutschland als attraktiven Standort für internationale Gründer zu erhalten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum im Bereich KI-basierte Auswertung von Betriebsdaten von Hydraulikpumpen

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Strategy & Implementation Lead – Interne Anwendungen (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen und Chancen für migrantische Gründer in Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen und Chancen für migrantische Gründer in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Herausforderungen und Chancen für migrantische Gründer in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!