BONN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Mehr als drei Jahrzehnte nach der Privatisierung der Bundespost zeigt sich ein deutlicher Rückgang der Beamtenzahlen bei den Nachfolgeunternehmen Deutsche Post und Deutsche Telekom.

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Privatisierung der Bundespost im Jahr 1995 markierte einen bedeutenden Wendepunkt in der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Seitdem hat sich die Struktur der Nachfolgeunternehmen erheblich verändert, insbesondere in Bezug auf die Beschäftigung von Beamten. Die Deutsche Post, die heute unter dem Markennamen DHL operiert, beschäftigt derzeit noch etwa 18.000 Beamte. Diese Zahl ist jedoch rückläufig, da seit 1995 keine neuen Beamten mehr eingestellt werden.

Der Großteil dieser Beamten ist im Bereich Post & Paket Deutschland tätig, wo sie als Briefträger, Paketboten oder in der Verwaltung arbeiten. Trotz der hohen Gesamtzahl von über 200.000 Beschäftigten bei der Deutschen Post AG liegt der Anteil der Beamten unter zehn Prozent. Diese Entwicklung ist Teil eines kontinuierlichen Trends, der darauf abzielt, die Zahl der Beamten in den kommenden Jahren weiter zu reduzieren.

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Deutschen Telekom. Zum Jahreswechsel 2024/25 waren dort noch rund 9.700 Beamte in Vollzeit beschäftigt. Auch hier ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, da Ende 2020 noch etwa 18.400 und Ende 2015 sogar 32.000 Beamte tätig waren. Der Beamtenanteil bei der Telekom liegt derzeit bei etwa 13 Prozent.

Die Postbank, die mittlerweile zur Deutschen Bank gehört, hat ebenfalls noch Beamte in ihren Reihen, veröffentlicht jedoch seit einigen Jahren keine genauen Zahlen mehr. Im Jahr 2019 waren es rund 3.400 Vollzeit- und 900 Teilzeitkräfte. Die finanzielle Belastung durch die Pensionsansprüche der Beamten ist erheblich, was sich in den jährlichen Beiträgen zur Beamtenversorgungskasse widerspiegelt.

Die Privatisierung der Bundespost führte zur Gründung der Deutschen Post, der Deutschen Telekom und der Postbank. Seitdem wurden keine neuen Beamten mehr eingestellt, was langfristig zu einem vollständigen Auslaufen des Beamtenstatus in diesen Unternehmen führen wird. Die letzten Beamten, die 1994 verbeamtet wurden, werden voraussichtlich 2043 in den Ruhestand gehen, womit das Kapitel der Postbeamten endgültig abgeschlossen wäre.

Diese Entwicklung wirft Fragen über die Zukunft der Arbeitsstrukturen in ehemals staatlichen Unternehmen auf. Während die Privatisierung zu einer stärkeren Marktanpassung und Effizienzsteigerung geführt hat, stellt sich die Frage, wie diese Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung und des demografischen Wandels bewältigen werden. Die Reduzierung des Beamtenanteils könnte dabei sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Der Rückgang der Beamten bei Post und Telekom: Ein Blick in die Zukunft - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Der Rückgang der Beamten bei Post und Telekom: Ein Blick in die Zukunft
Der Rückgang der Beamten bei Post und Telekom: Ein Blick in die Zukunft (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Der Rückgang der Beamten bei Post und Telekom: Ein Blick in die Zukunft".
Stichwörter Beamte Deutsche Post Deutsche Telekom Pensionsansprüche Post Postbank Privatisierung Telekom
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Der Rückgang der Beamten bei Post und Telekom: Ein Blick in die Zukunft" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Der Rückgang der Beamten bei Post und Telekom: Ein Blick in die Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Der Rückgang der Beamten bei Post und Telekom: Ein Blick in die Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    314 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs