NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Verlust von Kryptowährungen kann verheerend sein, wie der Fall eines Künstlers zeigt, der durch einen Hack bei Coinbase einen Großteil seiner Ersparnisse verlor.
In einer Welt, in der digitale Währungen immer mehr an Bedeutung gewinnen, zeigt der Fall von Ed Suman, einem Künstler und ehemaligen Kunsthandwerker, die Risiken, die mit der Investition in Kryptowährungen verbunden sind. Suman, der fast zwei Jahrzehnte lang als Fabricator in der Kunstwelt tätig war und an Projekten wie den berühmten Balloon Dog Skulpturen von Jeff Koons mitwirkte, entschied sich 2017, in Kryptowährungen zu investieren. Er sammelte im Laufe der Jahre 17,5 Bitcoin und 225 Ether an, die heute einen Wert von über 2 Millionen US-Dollar haben.
Diese Investition stellte einen erheblichen Teil seiner Altersvorsorge dar. Doch ein kürzlicher Hack bei Coinbase, einer der größten Kryptowährungsbörsen, führte dazu, dass Suman seine gesamten Ersparnisse verlor. Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die Sicherheitsprobleme, die mit der Aufbewahrung von Kryptowährungen auf zentralisierten Plattformen verbunden sind. Trotz der Bemühungen von Coinbase, die Sicherheit zu verbessern, zeigt dieser Fall, dass selbst große Plattformen nicht immun gegen Cyberangriffe sind.
Der Verlust von Suman ist ein Weckruf für viele Investoren, die sich auf die Sicherheit von Kryptowährungsbörsen verlassen. Experten raten dazu, Kryptowährungen in sogenannten Cold Wallets zu speichern, die nicht mit dem Internet verbunden sind und somit weniger anfällig für Hacks sind. Diese Methode erfordert jedoch ein gewisses technisches Verständnis und kann für weniger technikaffine Nutzer eine Herausforderung darstellen.
Der Vorfall hat auch Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Kryptowährungen als sichere Investition. Während die Blockchain-Technologie, auf der Bitcoin und Ether basieren, als sicher gilt, sind die Plattformen, die den Handel und die Aufbewahrung dieser Währungen ermöglichen, oft das Ziel von Cyberkriminellen. Die Branche muss daher weiterhin in Sicherheitsmaßnahmen investieren, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und zu erhalten.
In der Zukunft könnten dezentrale Finanzplattformen (DeFi) eine sicherere Alternative bieten, da sie auf der Blockchain basieren und keine zentrale Kontrollinstanz haben. Diese Plattformen sind jedoch noch in der Entwicklung und müssen sich erst beweisen. Bis dahin bleibt es wichtig, dass Investoren sich der Risiken bewusst sind und geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihre digitalen Vermögenswerte zu schützen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

IT-Architekt:in (KI/BI)

Leitung der Programmabteilung Data & AI Solutions (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kryptoverlust: Künstler verliert Millionen durch Coinbase-Hack" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kryptoverlust: Künstler verliert Millionen durch Coinbase-Hack" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kryptoverlust: Künstler verliert Millionen durch Coinbase-Hack« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!