MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die kürzliche Abschaltung der Stalkerware-Apps Cocospy, Spyic und Spyzie wirft ein Schlaglicht auf die anhaltenden Sicherheitsprobleme in der Überwachungssoftware-Branche. Diese Anwendungen, die ursprünglich als Tools zur elterlichen Kontrolle vermarktet wurden, gerieten in die Kritik, nachdem bekannt wurde, dass sie Millionen von Nutzerdaten ohne deren Wissen sammelten.
Die Abschaltung der Stalkerware-Apps Cocospy, Spyic und Spyzie markiert einen weiteren Fall in einer Reihe von Sicherheitsvorfällen, die die Überwachungssoftware-Branche erschüttern. Diese Apps, die ursprünglich als Werkzeuge zur elterlichen Kontrolle beworben wurden, ermöglichten es den Nutzern, ohne das Wissen der Zielpersonen auf deren persönliche Daten zuzugreifen. Dazu gehörten Nachrichten, Fotos, Anrufprotokolle und Echtzeit-Standortdaten. Die Anwendungen waren so konzipiert, dass sie auf den Startbildschirmen der Geräte verborgen blieben, was es den Opfern erschwerte, die Überwachung zu erkennen.
Im Februar dieses Jahres entdeckte ein Sicherheitsforscher eine gravierende Sicherheitslücke in diesen Apps, die es jedem ermöglichte, auf die persönlichen Daten der betroffenen Geräte zuzugreifen. Diese Schwachstelle legte nicht nur die Daten der überwachten Personen offen, sondern auch die E-Mail-Adressen derjenigen, die die Apps zur Überwachung nutzten. Der Forscher konnte 3,2 Millionen E-Mail-Adressen von Nutzern dieser Dienste sammeln und übermittelte diese an die Datenpannen-Benachrichtigungsseite Have I Been Pwned.
Nach der Veröffentlichung dieser Informationen verschwanden die Websites der Apps, und ihre Cloud-Speicher bei Amazon wurden gelöscht. Die Betreiber der Apps waren für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Es ist unklar, ob die Abschaltung eine direkte Reaktion auf die Sicherheitslücke war oder ob andere Faktoren eine Rolle spielten. In der Vergangenheit haben ähnliche Überwachungsdienste nach Datenlecks oft ihre Aktivitäten eingestellt oder sich umbenannt, um rechtlichen und reputationsbezogenen Konsequenzen zu entgehen.
Die Nutzung von Stalkerware ist in vielen Ländern illegal, da sie gegen Datenschutzgesetze verstößt. Diese Apps werden häufig unter dem Vorwand der elterlichen Kontrolle vermarktet, obwohl sie oft dazu verwendet werden, Partner oder Ehepartner ohne deren Zustimmung auszuspionieren. Aufgrund dieser Missbrauchsmöglichkeiten sind solche Apps in App-Stores verboten und dürfen nicht auf Suchmaschinen beworben werden. Auch Web-Hosts wie Amazon verbieten die Nutzung ihrer Plattformen für Überwachungszwecke.
Obwohl die Server der Cocospy-Apps nun offline sind, wird betroffenen Personen geraten, die Spyware von ihren Geräten zu entfernen. Auf Android-Geräten kann man die versteckten Apps durch Eingabe eines speziellen Codes auf dem Telefon sichtbar machen und anschließend löschen. Diese Maßnahmen sind wichtig, um die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.
Für Personen, die Unterstützung benötigen, bietet die National Domestic Violence Hotline rund um die Uhr kostenlose und vertrauliche Hilfe an. Die Coalition Against Stalkerware stellt ebenfalls Ressourcen zur Verfügung, um Betroffenen zu helfen, ihre Geräte auf Spyware zu überprüfen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Consultant / Berater KI und Datenarchitekt (m/w/d)

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stalkerware-Apps Cocospy, Spyic und Spyzie nach Datenleck offline" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stalkerware-Apps Cocospy, Spyic und Spyzie nach Datenleck offline" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stalkerware-Apps Cocospy, Spyic und Spyzie nach Datenleck offline« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!