DÜSSELDORF / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ubisoft hat mit Anno 117: Pax Romana ein neues Kapitel in der Welt der Aufbauspiele aufgeschlagen. Das Spiel verspricht, die Spieler:innen in die Blütezeit des Römischen Reiches zu entführen und ihnen die Möglichkeit zu geben, als Statthalter:innen ihre eigenen Provinzen zu errichten und zu verwalten.
Ubisoft hat mit der Ankündigung von Anno 117: Pax Romana die Erwartungen der Gaming-Community hochgeschraubt. Das Spiel, das im Winter 2025 erscheinen soll, verspricht eine der detailliertesten und umfassendsten Darstellungen des Römischen Reiches in einem Videospiel. Spieler:innen übernehmen die Rolle von Statthalter:innen, die im Auftrag des Kaisers verschiedene Provinzen aufbauen und verwalten. Dabei müssen sie die Balance zwischen den Bedürfnissen ihrer Bürger:innen und den Anforderungen des Kaisers finden.
Die Entwickler von Ubisoft Mainz haben sich das Ziel gesetzt, mit Anno 117: Pax Romana neue Maßstäbe im Genre der Aufbauspiele zu setzen. Die Spieler:innen können auf nahezu jedem Terrain bauen, das sie sehen, und ihre Städte von kleinen Siedlungen zu blühenden Metropolen entwickeln. Die grafische Qualität des Spiels soll dabei neue Standards setzen und die Spieler:innen in eine authentische Welt eintauchen lassen, in der jede Entscheidung von Bedeutung ist.
Ein zentrales Element des Spiels ist die Frage, wie die Spieler:innen ihre Provinzen gestalten. Werden sie die lokale Kultur übernehmen oder römische Traditionen aufzwingen? Diese Entscheidungen beeinflussen nicht nur das Wachstum der Städte, sondern auch die Beziehungen zu anderen Statthaltern und dem Kaiser. Die Möglichkeit, sich dem Kaiser zu widersetzen, eröffnet zudem spannende narrative Optionen, die das Schicksal der eigenen Provinzen maßgeblich beeinflussen können.
Anno 117: Pax Romana bietet nicht nur eine detailreiche Simulation des römischen Lebens, sondern auch strategische Herausforderungen. Spieler:innen können durch Handel und Diplomatie Allianzen schmieden oder ihre militärischen Fähigkeiten in strategischen Schlachten unter Beweis stellen. Diese Vielseitigkeit macht das Spiel sowohl für Fans von Aufbauspielen als auch für Strategieliebhaber interessant.
Die Entwicklung von Anno 117: Pax Romana wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimapolitik im Rahmen der Computerspielförderung unterstützt. Dies unterstreicht die Bedeutung des Spiels nicht nur als Unterhaltungsprodukt, sondern auch als kulturelles Projekt, das die Geschichte des Römischen Reiches auf innovative Weise erlebbar macht.
Ubisoft Mainz, das Studio hinter dem Spiel, ist bekannt für seine Expertise in der Entwicklung von AAA-Titeln. Mit Anno 117: Pax Romana knüpfen sie an den Erfolg der Anno-Serie an und erweitern das Genre der Aufbauspiele um eine historische Dimension, die sowohl inhaltlich als auch technisch beeindruckt.
Für weitere Informationen und Updates zu Anno 117: Pax Romana können Interessierte die Website der Anno Union besuchen. Hier werden regelmäßig Neuigkeiten und Einblicke in die Entwicklung des Spiels veröffentlicht, die die Vorfreude auf den Release im Winter 2025 weiter steigern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit zum Thema Generative KI und Datenmanagement in der Fabrikplanung (m/w/d)

Tech Lead (m/f/d) - AI Research @audEERING GmbH

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Ausgliederungsmanager:in KI-Compliance

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Anno 117: Pax Romana – Ein neues Kapitel in der Welt der Aufbauspiele" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Anno 117: Pax Romana – Ein neues Kapitel in der Welt der Aufbauspiele" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Anno 117: Pax Romana – Ein neues Kapitel in der Welt der Aufbauspiele« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!