MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Venus, oft als Schwesterplanet der Erde bezeichnet, könnte tektonisch aktiver sein als bisher angenommen. Eine neue Analyse von Daten der Magellan-Sonde, die vor über 30 Jahren gesammelt wurden, liefert Hinweise darauf, dass die Oberfläche der Venus durch dynamische Prozesse geformt wird.

Die Venus, der zweitnächste Planet zur Sonne, hat Forscher seit langem fasziniert. Trotz ihrer Nähe zur Erde und ihrer ähnlichen Größe wurde sie oft als geologisch inaktiv betrachtet. Doch eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht wurde, stellt diese Annahme in Frage. Forscher haben alte Daten der Magellan-Sonde neu ausgewertet und Hinweise auf tektonische Aktivitäten gefunden, die die Oberfläche des Planeten kontinuierlich umformen.

Im Zentrum dieser Entdeckung stehen die sogenannten Coronae, ringförmige Strukturen auf der Venusoberfläche, die einen Durchmesser von mehreren zehn bis mehreren hundert Kilometern haben können. Diese Strukturen, von denen es etwa 740 auf der Venus gibt, könnten durch thermische Auftriebsströme im Inneren des Planeten entstehen. Das Team um Anna Gülcher von der Universität Bern hat sich auf die 75 größten Coronae konzentriert, da hier die Schwerkraftdaten ausreichend aufgelöst sind, um detaillierte Untersuchungen zu ermöglichen.

Die größte untersuchte Corona misst 2500 Kilometer im Durchmesser. Die Forscher vermuten, dass heiße Mantelmaterialien unter der dünneren Kruste der Venus aufsteigen und diese aufblähen. Dies führt zu einer Art Subduktionsprozess, bei dem die Ränder der Coronae unter die Kruste geschoben werden, ähnlich der Plattentektonik auf der Erde. Bei etwa zwei Dritteln der Coronae wurden Störungen im Schwerefeld des Planeten festgestellt, die auf die Dichte der Lithosphäre hinweisen und mit den thermischen Auftriebsströmen übereinstimmen.

Am Computer simulierten die Forscher die Entstehung der Coronae. Das Modell zeigt, dass sich Material im Inneren der Venus erwärmt und in sogenannten Plumes aufsteigt. Diese Plumes heben die Oberfläche an und dehnen sich radial aus, was zur charakteristischen Form der Coronae führt. Wenn das aufsteigende Material mit der umgebenden Kruste kollidiert, entsteht ein Gebirgsring am Rand der Corona.

Diese Erkenntnisse könnten auch Rückschlüsse auf die frühe geologische Geschichte der Erde zulassen. Gael Cascioli von der University of Maryland, Hauptautor der Studie, spekuliert, dass es Coronae auch auf der jungen Erde gegeben haben könnte, bevor sich die Plattentektonik entwickelte. Die Kombination von Schwerkraft- und Topographiedaten bietet neue Einblicke in die Prozesse, die die Venusoberfläche formen.

Die Magellan-Sonde, die 1989 gestartet wurde, spielte eine entscheidende Rolle bei der Kartierung der Venusoberfläche. Sie nutzte Radar, um durch die dichte Atmosphäre des Planeten zu dringen und detaillierte Bilder zu liefern. Obwohl die Sonde 1994 in der Venusatmosphäre verglühte, bleiben ihre Daten eine wertvolle Quelle für die Planetenforschung.

Um die Coronae weiter zu erforschen, sind jedoch Daten mit höherer Auflösung erforderlich. Diese werden voraussichtlich erst in den 2030er Jahren verfügbar sein, wenn die europäischen und amerikanischen Sonden EnVision und Veritas starten, um unter anderem das Schwerefeld der Venus zu untersuchen.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Neue Erkenntnisse über tektonische Aktivitäten auf der Venus
Neue Erkenntnisse über tektonische Aktivitäten auf der Venus (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Neue Erkenntnisse über tektonische Aktivitäten auf der Venus".
Stichwörter Coronae Gravitationsdaten Magellan Planetenforschung Tektonik Venus Weltraumforschung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Erkenntnisse über tektonische Aktivitäten auf der Venus" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Erkenntnisse über tektonische Aktivitäten auf der Venus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Erkenntnisse über tektonische Aktivitäten auf der Venus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    429 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs