MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Fachkräftemangel in Deutschland zeigt erste Anzeichen einer Entspannung, bleibt jedoch eine bedeutende Herausforderung für die Wirtschaft. Trotz eines leichten Rückgangs der betroffenen Unternehmen bleibt das Problem auf einem historisch hohen Niveau.
Der Fachkräftemangel in Deutschland, ein Thema, das die Wirtschaft seit Jahren beschäftigt, zeigt erste Anzeichen einer Entspannung. Dennoch bleibt er eine ernsthafte Herausforderung, die langfristige Lösungen erfordert. Aktuelle Daten der staatlichen Förderbank KfW zeigen, dass im zweiten Quartal 2023 nur noch 27,2 Prozent der Unternehmen über personelle Engpässe klagten, ein Rückgang im Vergleich zu fast 32 Prozent im vorherigen Quartal. Im Sommer 2022 lag dieser Wert noch bei alarmierenden 49,7 Prozent.
Die Entspannung ist jedoch trügerisch. Der Rückgang der Engpässe wird größtenteils auf die schwächelnde Konjunktur zurückgeführt, die insbesondere in der Industrie zu einem Rückgang von Aufträgen und Umsätzen geführt hat. Dies hat wiederum zu Entlassungen und Einstellungsstopps geführt. Die Unsicherheiten, die durch die wirtschaftspolitischen Entscheidungen der USA hervorgerufen werden, tragen ebenfalls zur Belastung der Unternehmen bei.
Besonders betroffen von den Fachkräfteengpässen sind weiterhin bestimmte Branchen. Während Möbel- und Arzneimittelproduzenten relativ unbesorgt bleiben, kämpfen Hersteller von Metallerzeugnissen mit erheblichen Schwierigkeiten. Noch deutlicher sind die Herausforderungen im Dienstleistungssektor, wo nahezu ein Drittel der Unternehmen den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften spürt. Besonders Rechtsanwälte, Steuerberater und der Verkehrssektor sind stark betroffen.
Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW, warnt davor, dass der Fachkräftemangel ein dauerhaftes Problem bleibt, das sich verschärfen könnte, wenn die Konjunktur wieder anzieht. Um dem entgegenzuwirken, seien gezielte Maßnahmen notwendig. Dazu gehören eine stärkere Erwerbsbeteiligung, qualifizierte Zuwanderung und eine gesteigerte Produktivität.
Die Daten der KfW-Studie basieren auf den Konjunkturumfragen des Ifo-Instituts, bei denen einmal pro Quartal etwa 9.000 Unternehmen, darunter rund 7.500 Mittelständler, befragt werden. Diese Umfragen bieten einen umfassenden Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Herausforderungen, denen sich die Unternehmen gegenübersehen.
Insgesamt zeigt sich, dass der Fachkräftemangel trotz der leichten Entspannung weiterhin ein zentrales Thema für die deutsche Wirtschaft bleibt. Die Unternehmen sind gefordert, innovative Lösungen zu entwickeln, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Eine stärkere Fokussierung auf die Ausbildung und Weiterbildung von Fachkräften könnte ein Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderung sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werks-/Thesis-Student:in / Praktikant:in (m/w/d) KI & Prozessautomatisierung

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

AI Prompt Evaluators with Persian | On-site in Essen (m/w/d)

Mitarbeiter Bankkundenservice - Spezialisierung auf KI-Phonebot (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fachkräftemangel in Deutschland: Eine anhaltende Herausforderung trotz leichter Entspannung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fachkräftemangel in Deutschland: Eine anhaltende Herausforderung trotz leichter Entspannung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fachkräftemangel in Deutschland: Eine anhaltende Herausforderung trotz leichter Entspannung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!