MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Welt verbringen Jugendliche zunehmend mehr Zeit vor Bildschirmen, was laut einer neuen Studie zu einem Anstieg von Angstzuständen und emotionalen Schwierigkeiten führen kann.

Die digitale Revolution hat das Leben von Jugendlichen weltweit verändert, doch mit den Vorteilen kommen auch Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Jugendliche, die mehr als zwei Stunden täglich mit Bildschirmen verbringen, insbesondere an Wochentagen, häufiger über klinisch erhöhte Angstzustände und emotionale oder Verhaltensprobleme berichten. Besonders das passive Scrollen, also das Durchblättern von Inhalten ohne aktive Beteiligung, steht in starkem Zusammenhang mit einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit.

Die Forscher untersuchten die Bildschirmgewohnheiten von Jugendlichen im Kontext der Nachwirkungen der COVID-19-Pandemie. Während der Pandemie stieg die Bildschirmnutzung dramatisch an, sowohl aus Notwendigkeit als auch als Bewältigungsstrategie während sozialer Isolation. Obwohl frühere Forschungen gemischte Ergebnisse über den Zusammenhang zwischen Bildschirmzeit und psychischer Gesundheit zeigten, bleiben die potenziellen Risiken exzessiver oder passiver digitaler Mediennutzung ein öffentliches Anliegen, insbesondere für Jugendliche, die sich noch in einer wichtigen kognitiven und emotionalen Entwicklungsphase befinden.

Emma Duerden, eine führende Forscherin der Studie, betont, dass die Untersuchung sowohl die Quantität als auch die Qualität der Bildschirmnutzung von Jugendlichen beleuchten sollte. Während viele Richtlinien empfehlen, die Freizeit-Bildschirmzeit auf zwei Stunden pro Tag zu begrenzen, sind diese Empfehlungen oft schwer durchzusetzen und erfassen möglicherweise nicht die Nuancen des modernen digitalen Verhaltens. Jugendliche nutzen Bildschirme nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch, um soziale Kontakte zu pflegen, sich kreativ auszudrücken und mit Bildungsinhalten zu interagieren.

Die Studie, die zwischen Dezember 2022 und August 2023 durchgeführt wurde, befragte 580 Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren in den USA und Kanada. Die Teilnehmer füllten eine Reihe von Selbstberichtsfragebögen aus, die demografische Merkmale, bestehende Gesundheitszustände und schulische Umgebungen sowie validierte psychische Gesundheitsmaße erfassten. Die Ergebnisse zeigten, dass fast die Hälfte der Jugendlichen ohne vorbestehende Schwächen dennoch Angstniveaus im klinischen Bereich meldeten.

Besonders besorgniserregend ist, dass 72% der Jugendlichen mit entwicklungsbedingten oder psychiatrischen Schwächen klinisch erhöhte Angstzustände berichteten, verglichen mit 45% derjenigen ohne solche Schwächen. Emotionale und Verhaltensschwierigkeiten folgten einem ähnlichen Muster. Die Forscher fanden heraus, dass eine erhöhte Bildschirmzeit an Wochentagen stark mit sowohl Angstzuständen als auch emotionalen oder Verhaltensproblemen assoziiert war.

Passives Scrollen erwies sich als konsistenter Prädiktor für eine schlechte psychische Gesundheit. Mehr Zeit, die mit dem Durchblättern von Inhalten verbracht wurde, sei es auf sozialen Medien, Videoplattformen oder anderen Medien, war mit höheren Angstzuständen und mehr emotionalen und Verhaltensproblemen verbunden. Diese Assoziationen blieben auch nach Anpassung an Alter, Geschlecht und das Vorhandensein vorbestehender Schwächen bestehen.

Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die wachsenden Bedenken hinsichtlich der potenziellen Schäden unstrukturierter und passiver Bildschirmnutzung während kritischer Entwicklungsphasen. Für Jugendliche bieten Schultage typischerweise eine gewisse Struktur, die helfen kann, das Verhalten zu regulieren und Möglichkeiten für persönliche Interaktionen zu bieten. Wenn die Bildschirmnutzung an diesen Tagen über zwei Stunden hinausgeht, könnte dies unstrukturierte Routinen, reduzierte körperliche Aktivität, soziale Isolation oder Schlafstörungen widerspiegeln oder dazu beitragen.

Die Studie weist jedoch auch auf Einschränkungen hin. Da sie auf selbstberichteten Daten basiert, könnte die Genauigkeit der Antworten der Teilnehmer durch Erinnerungsverzerrungen oder soziale Erwünschtheit beeinflusst werden. Das Querschnittsdesign macht es zudem unmöglich zu bestimmen, ob die Bildschirmnutzung direkt zu einer schlechten psychischen Gesundheit führt oder ob Jugendliche, die bereits unter Stress leiden, eher zu Bildschirmen greifen.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Passives Scrollen bei Jugendlichen: Ein Risiko für die psychische Gesundheit?
Passives Scrollen bei Jugendlichen: Ein Risiko für die psychische Gesundheit? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Passives Scrollen bei Jugendlichen: Ein Risiko für die psychische Gesundheit?".
Stichwörter Adolescents Anxiety Behavioral Issues Mental Health Passive Scrolling Screen Time Social Media
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Passives Scrollen bei Jugendlichen: Ein Risiko für die psychische Gesundheit?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Passives Scrollen bei Jugendlichen: Ein Risiko für die psychische Gesundheit?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Passives Scrollen bei Jugendlichen: Ein Risiko für die psychische Gesundheit?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    414 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs