FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Frankfurter Börse erlebt derzeit einen bemerkenswerten Anstieg des Interesses an Exchange Traded Funds (ETFs), insbesondere im Bereich der Welt-Indizes und Technologie-Tracker. Diese Entwicklung spiegelt die zunehmende Bedeutung wider, die Investoren diesen Anlageinstrumenten beimessen, um von globalen Markttrends zu profitieren.
Die Nachfrage nach ETFs an der Frankfurter Börse hat in den letzten Monaten erheblich zugenommen. Besonders im Fokus stehen dabei ETFs, die Welt-Indizes und Technologie-Sektoren abbilden. Diese Entwicklung ist ein Indikator für das wachsende Interesse der Investoren an diversifizierten und technologiebasierten Anlagestrategien. Während Unternehmensanleihen und Gold-ETCs ebenfalls gefragt sind, ziehen insbesondere Rüstungs- und Gesundheitssektoren die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich.
Holger Heinrich von der Baader Bank hat die jüngsten Trends analysiert und berichtet von einem signifikanten Anstieg der Kaufaktivitäten. Laut seiner Analyse verzeichnen Indexfonds etwa 80 Prozent mehr Käufe als Verkäufe, wobei globale ETFs besonders im Fokus stehen. Varianten des MSCI World, wie der Socially Responsible, der Swap, die Selection und die High Dividend-Optionen, sind besonders gefragt.
Frank Mohr von der Société Générale erklärt die anhaltende Beliebtheit der MSCI World ex USA-Produkte mit den regelmäßigen Sparplan-Ausführungen zur Monatsmitte, die für einen konstanten Kapitalfluss in diese globalen Indizes sorgen. Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist der verstärkte Kauf von US-Indexfonds. ETFs wie der iShares S&P 500, BNP Easy S&P 500 und iShares Nasdaq 100 führen die Ranglisten an, während auch Nebenwerte wie der Invesco S&P Small Cap 600 an Beliebtheit gewinnen.
Auf dem europäischen ETF-Markt zeigt sich ein gemischtes Bild aus Käufen und Verkäufen. Während der Amundi STOXX Europe 600 Abgaben verzeichnet, stoßen Produkte des HSBC EURO STOXX 50 und Xtrackers MSCI Europe ESG auf großes Interesse. In den Entwicklungsländern sind Produkte wie iShares Core MSCI EM IMI und UBS ETF Core MSCI EM besonders gefragt.
Innerhalb der Branchen-ETFs stehen Unternehmen der Rüstungsindustrie sowie der Technologie stark im Fokus. Der S&P 500 Information Technology Sector und Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data sind besonders beliebt, während auch Gesundheits- und Finanzsektoren neue Investoren anziehen.
Im Anleihenbereich stehen Geldmarktprodukte im Vordergrund, wobei auch Tracker für Unternehmensanleihen wie der iShares EUR High Yield Corp Bond gefragt sind. Bei Rohstoffen erfreut sich der Invesco Physical Gold einiger Beliebtheit, während Kryptowährungen aktuell keine Beachtung finden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

W2-Professur Computer Graphics and AI in Game Development and Extended Reality (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Frankfurter Börse erlebt ETF-Boom: Technologie und Welt-Indizes im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Frankfurter Börse erlebt ETF-Boom: Technologie und Welt-Indizes im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Frankfurter Börse erlebt ETF-Boom: Technologie und Welt-Indizes im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!