MOUNTAIN VIEW / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat seine Suchmaschine mit neuen Funktionen ausgestattet, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, um im Wettbewerb mit ChatGPT und anderen KI-Chatbots zu bestehen.
Google hat seine Suchmaschine mit neuen KI-Funktionen erweitert, um den steigenden Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden und im Wettbewerb mit KI-Chatbots wie ChatGPT zu bestehen. Diese Neuerungen zielen darauf ab, den Nutzern nicht nur eine einfache Liste von Weblinks, sondern auch detailliertere Antworten und die Möglichkeit, weiterführende Fragen zu stellen, zu bieten. Diese Funktionen sind zunächst auf den US-Markt beschränkt, was die strategische Bedeutung der USA für Google unterstreicht.
Die Einführung der KI-Zusammenfassung oberhalb der regulären Suchergebnisse ist ein erster Schritt in diese Richtung. Diese Funktion, die als „Übersicht mit KI“ bekannt ist, erreicht bereits über 1,5 Milliarden Nutzer weltweit. Sundar Pichai, CEO von Google, betonte auf der Entwicklerkonferenz Google I/O die Bedeutung dieser Entwicklung. In einem nächsten Schritt plant Google die Einführung eines sogenannten KI-Modus, der die Anfragen der Nutzer in unterschiedliche Einzelaspekte zerlegt und separat recherchiert.
Liz Reid, die verantwortliche Managerin bei Google, erklärte, dass dieser Ansatz zu relevanteren Antworten führen soll. Der KI-Modus wird auch Entwicklungen wie Kaufberatungen bei der Suche nach Haushaltsgeräten integrieren. Google sieht hier großes Potenzial, da die Software in der Lage sein könnte, bei der Immobiliensuche oder der Planung von Eventbesuchen eigenständig die besten Angebote zu ermitteln.
Ein weiterer Schritt in Googles Strategie ist der sogenannte „Agent Mode“, der sogar Besichtigungstermine für Wohnungen buchen könnte. Durch die Verknüpfung mit Google-Anwendungen wie Gmail könnte die KI Reisen personalisieren und basierend auf früheren Anfragen Empfehlungen aussprechen. Diese neuen Funktionen sind zunächst auf den US-Markt beschränkt oder im experimentellen Google Labs verfügbar, das derzeit nicht in Deutschland zugänglich ist.
Die Konkurrenz durch KI-Chatbots wie ChatGPT und Perplexity stellt Google vor neue Herausforderungen. Während Google weiterhin Weblinks bereitstellt, setzen die neuen Rivalen auf direkte Antworten. Die Auswirkungen auf Google sind noch unklar, da das Unternehmen weiterhin stark über Werbung im Suchumfeld verdient. Ein Rückgang der Google-Anfragen im Safari-Browser wurde kürzlich von Apple-Manager Eddy Cue verkündet, wobei Google betonte, dass die Anfragen von Apple-Geräten insgesamt anstiegen.
Googles Antwort auf die veränderte Nachfrage sowie ChatGPT heißt Gemini, eine KI, die bereits 400 Millionen Nutzer zählt. KI prägt auch andere Ankündigungen von Google auf der I/O. So plant das Unternehmen den Einstieg ins Geschäft mit virtuellen Anproben. Mit dem Wissen über Nutzer- und Materialdynamik soll die Passform von Kleidungsstücken präzise berechnet werden. Zudem verbessert Google seine Videoerzeugungssoftware Veo 3 für den professionellen Einsatz.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Architect (m/w/d) KI & Innovation

AI Prompt Evaluators with Persian | On-site in Essen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google setzt auf KI in der Suchmaschine im Wettlauf mit ChatGPT" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google setzt auf KI in der Suchmaschine im Wettlauf mit ChatGPT" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google setzt auf KI in der Suchmaschine im Wettlauf mit ChatGPT« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!