MOUNTAIN VIEW / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz in Kalifornien eine bedeutende Neuerung vorgestellt: Die Integration eines neuen KI-Modus in seine Suchmaschine, der die Art und Weise, wie wir im Internet suchen, grundlegend verändern könnte.
Google hat kürzlich auf seiner Entwicklerkonferenz in Mountain View, Kalifornien, einen neuen KI-Modus für seine Suchmaschine vorgestellt, der die Internetsuche revolutionieren soll. Dieser Modus, der zunächst nur in den USA verfügbar ist, zielt darauf ab, komplexere und multidimensionale Fragen direkt zu beantworten, ähnlich wie es KI-Systeme wie ChatGPT bereits tun. Sundar Pichai, der Vorstandschef von Google, bezeichnete dies als eine völlige Neugestaltung der Internetsuche.
Der neue KI-Modus ist die zweite große Initiative von Google, seine Suchmaschine mit Künstlicher Intelligenz zu erweitern. Bereits im vergangenen Jahr führte Google die Funktion ‘Übersicht mit KI’ ein, die bei Suchanfragen direkte, von KI erstellte Antworten priorisiert. Diese Funktion hat sich als eine der erfolgreichsten Produkteinführungen in der Internetsuche des letzten Jahrzehnts erwiesen und erreicht mittlerweile 1,5 Milliarden Nutzer monatlich.
Mit dem neuen KI-Modus will Google nicht nur direkte Antworten auf komplexe Fragen liefern, sondern auch die Möglichkeit bieten, Nachfragen zu beantworten und Suchanfragen zu personalisieren. Nutzer können beispielsweise nach Möbelstücken eines bestimmten Stils suchen, die in eine kleine Wohnung passen, oder nach weniger überlaufenen Ausgehmöglichkeiten in Nashville für ein Wochenende mit Freunden. In naher Zukunft plant Google, die Funktion weiter zu personalisieren und mit anderen Google-Diensten wie Gmail zu verknüpfen.
Der KI-Modus basiert auf Googles KI-System Gemini, das erstmals im März als Testversion vorgestellt wurde. Trotz früherer Pannen mit KI-Angeboten, wie der Empfehlung, Klebstoff in Pizzasoße zu mischen, zeigt sich Google nun zuversichtlich, den Modus für die Allgemeinheit freizuschalten. In der Testphase waren die Anfragen im KI-Modus im Schnitt doppelt so lang wie bei der herkömmlichen Suche.
Die Suchmaschine von Google ist eine bedeutende Einnahmequelle für den Konzern, der mit Anzeigen neben den Suchergebnissen Geld verdient. Trotz eines globalen Marktanteils von fast 90 Prozent steht Google im Mittelpunkt eines Kartellstreits mit der US-Regierung, die dem Unternehmen vorwirft, seine Marktposition mit unrechtmäßigen Mitteln zu sichern. Der Erfolg von KI-Diensten wie ChatGPT hat jedoch die Ausgangslage verändert und Google sieht sich verstärkt Fragen gegenüber, inwiefern die bisherige Dominanz in der Internetsuche bedroht ist.
In den Geschäftsergebnissen von Google spiegelt sich der stärkere Wettbewerb bisher nicht wider. Der Mutterkonzern Alphabet legte für das erste Quartal besser als erwartete Zahlen vor, wobei die Umsätze in der Kernsparte um 10 Prozent stiegen. Dennoch bleibt abzuwarten, wie sich die Integration von KI in die Suche langfristig auf Googles Marktposition auswirken wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum im MO360 Product Owner Team mit Fokus KI ab sofort

Praktikum KI-Placements (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent SW-Entwicklung mit KI (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google integriert KI in die Suche: Ein neuer Modus für komplexe Anfragen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google integriert KI in die Suche: Ein neuer Modus für komplexe Anfragen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google integriert KI in die Suche: Ein neuer Modus für komplexe Anfragen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!