NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngste Herabstufung der US-Schulden durch Moody’s hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt. Investoren könnten ihre Bereitschaft zur Investition in US-Staatsanleihen überdenken, was zu steigenden Renditen führen und Druck auf Aktien ausüben könnte, die derzeit auf hohen Bewertungen gehandelt werden.

Moody’s Entscheidung, das Rating der US-Schulden um eine Stufe zu senken, hat die Befürchtungen einer umfassenderen Neubewertung der US-Staatsanleihen durch Investoren neu entfacht. Diese Neubewertung könnte die Kreditkosten in der gesamten Wirtschaft in die Höhe treiben. Laut Campe Goodman, einem Portfoliomanager bei Wellington Management Company, denken Investoren bei solchen Ereignissen oft darüber nach, ihre Investitionen aus den USA abzuziehen. Die Renditen der 10-jährigen Benchmark-Anleihen, die sowohl die Hypothekenzinsen als auch die Kreditkosten für Unternehmen und Verbraucher beeinflussen, stiegen am Montag auf über 4,5 %, bevor sich der Ausverkauf abschwächte. Am Dienstag setzte sich der Ausverkauf am Anleihemarkt fort, wobei die 10-jährige Rendite zuletzt bei 4,48 % lag, etwas über dem Schlusskurs vom Montag. Die längerfristigen 30-jährigen Renditen stiegen stärker und erreichten am Montag mit über 5 % den höchsten Stand seit November 2023. Höhere Renditen haben laut Analysten und Investoren Auswirkungen auf Aktien, da sie höhere Kreditkosten für Unternehmen sowie eine größere Konkurrenz durch festverzinsliche Anlagen darstellen. Matthew Miskin, Co-Chief Investment Strategist bei Manulife John Hancock Investments, erklärte, dass ein Anstieg der 10-jährigen Renditen über 4,5 % ein Gegenwind für Aktien sein könnte. Die Märkte fragen sich, ob der Anstieg der 30-jährigen Renditen bedeutet, dass der Rest der Kurve folgen wird. In den letzten Jahren gerieten Aktien unter Druck, wenn die Renditen der Staatsanleihen über 4,5 % stiegen, wobei stark steigende Renditen oft negativ mit der Aktienperformance korrelierten. Ein prominentes Beispiel ist Ende 2023, als der S&P 500 stark fiel, als die 10-jährige Rendite auf 5 % stieg. Michael Wilson, Aktienstratege bei Morgan Stanley, erklärte in einer Notiz am Montag, dass 4,5 % bei der 10-jährigen Rendite in den letzten zwei Jahren ein wichtiger Wert für die Bewertung des Aktienmarktes war, wobei Aktien dazu neigen, Bewertungsdruck zu erfahren, wenn die 10-jährige Rendite diese Schwelle überschreitet. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis des S&P 500, basierend auf den Gewinnschätzungen für die nächsten 12 Monate, lag am Montag bei 21,7, weit über dem langfristigen Durchschnitt von 15,8, so LSEG Datastream. Wilson sagte jedoch, dass ein Anstieg über 4,5 % bei der 10-jährigen Rendite zu einer moderaten Bewertungsanpassung führen könne, er jedoch bei einem solchen Rückgang kaufen würde, da der jüngste Handelsfrieden zwischen den USA und China positiv für die Aktienmärkte sei. Die Herabstufung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Republikaner im Kongress ein umfassendes Paket von Steuersenkungen genehmigen wollen, das das Wirtschaftswachstum ankurbeln soll, gleichzeitig aber Billionen zum 36 Billionen US-Dollar schweren öffentlichen Schuldenberg der USA hinzufügen könnte, was die von Moody’s hervorgehobenen Bedenken über den fiskalischen Kurs der USA verstärkt. Sie folgt auch auf eine Entspannung im Handelskrieg, der durch die von Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf US-Handelspartner ausgelöst wurde. Während Zölle weitgehend als Belastung für die Wirtschaft angesehen werden, hatte ein kürzlicher Handelsdurchbruch mit China die Marktoptimisten hoffen lassen, dass ihre Auswirkungen weniger gravierend ausfallen würden als befürchtet. Ross Mayfield, Investmentstratege bei Baird, erklärte: “Man bewegt sich von den Ängsten vor Stagflation, die durch niedriges Wachstum und zollbedingte Inflation geprägt war, zu einem besseren Wachstumsumfeld, aber wahrscheinlich nicht zu einem besseren Inflations- oder fiskalischen Umfeld, da immer noch dieses große Steuerpaket durchgedrückt wird.” Vertreter der Federal Reserve erklärten am Montag, dass die Herabstufung durch Moody’s Auswirkungen auf die US-Wirtschaft haben könnte, indem sie die Kapitalkosten erhöht. Der Ratingschnitt werde wahrscheinlich keinen Zwangsverkauf von Staatsanleihen auslösen, da große festverzinsliche Indizes nur verlangen, dass Wertpapiere ein Investment-Grade-Rating beibehalten oder keine spezifischen Richtlinien für Staatsratings haben, erklärten Analysten bei BofA Securities in einer Notiz am Montag. Dennoch könnte er die Zinskurve steiler machen, sagten sie, mit steigenden langfristigen Renditen aufgrund der sich verschlechternden Anlegerstimmung in Bezug auf die langfristigen Aussichten der US-Schulden. “Es könnte eine Zeit kommen, in der der Anleihemarkt ziemlich besorgt ist, dass wir weiterhin eine Wirtschaft stimulieren, die nicht schwach ist”, sagte Goodman.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Moody’s Herabstufung der US-Schulden sorgt für Unruhe an den Märkten
Moody’s Herabstufung der US-Schulden sorgt für Unruhe an den Märkten (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Moody’s Herabstufung der US-Schulden sorgt für Unruhe an den Märkten".
Stichwörter Aktienmarkt Anleihenmarkt Moody's Renditen Us Schulden
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Moody’s Herabstufung der US-Schulden sorgt für Unruhe an den Märkten" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Moody’s Herabstufung der US-Schulden sorgt für Unruhe an den Märkten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Moody’s Herabstufung der US-Schulden sorgt für Unruhe an den Märkten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    522 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs