NAIROBI / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der Unternehmen in Ostafrika verstärkt auf Künstliche Intelligenz setzen, um Effizienz und Innovation zu fördern, warnen Experten von NTT DATA und Cisco vor einer wachsenden Kluft in der Cybersicherheitsvorbereitung.
Während Unternehmen in Ostafrika zunehmend auf Künstliche Intelligenz (KI) setzen, um Effizienz und Innovation zu steigern, warnen Experten von NTT DATA und Cisco vor einer wachsenden Kluft in der Cybersicherheitsvorbereitung. Bei einem hochrangigen Branchentreffen in Nairobi betonte Brian Kiplagat, Leiter der Cybersicherheit bei NTT DATA East Africa, dass KI zwar mächtige neue Fähigkeiten bietet, aber auch neuartige und sich schnell entwickelnde Bedrohungen mit sich bringt. „Wir beobachten einen Anstieg von Cyberangriffen, bei denen KI genutzt wird, um Schwachstellen in beispielloser Geschwindigkeit zu identifizieren und auszunutzen. Viele Organisationen verfügen über starke On-Premise-Kontrollen, kämpfen jedoch mit der Sichtbarkeit und Governance in Cloud- und Remote-Arbeitsumgebungen. Dies offenbart kritische Lücken, die Angreifer zunehmend ins Visier nehmen“, erklärte Kiplagat. Die von NTT DATA und Cisco gemeinsam veranstaltete Diskussionsrunde brachte regionale Technologie- und Wirtschaftsführer zusammen, um die doppelte Herausforderung zu erörtern, KI für Wachstum zu nutzen und gleichzeitig aufkommende Cyberrisiken zu mindern. Kelvin Mugambi, Technischer Lösungsarchitekt bei Cisco für das subsaharische Afrika, äußerte ähnliche Bedenken und warnte, dass KI nun von böswilligen Akteuren genutzt wird, um ausgeklügeltere Angriffe zu starten. „KI ermöglicht unglaubliche Chancen, verändert aber auch die Bedrohungslandschaft. Wir haben es mit von KI generierter Malware, Deepfake-Betrügereien und autonomen Systemen zu tun, die gekapert werden können“, erklärte Mugambi. „Dies erfordert einen radikalen Wandel in der Art und Weise, wie wir digitale Infrastrukturen schützen. Wir müssen Systeme sichern, die denken und handeln können, nicht nur reagieren.“ Laut dem neuesten globalen Cybersicherheitsbericht von Cisco gelten nur 4 % der Organisationen weltweit als reif in der Cybersicherheitsbereitschaft, während 86 Prozent im vergangenen Jahr KI-bezogene Sicherheitsvorfälle erlebten. Beide Experten betonten, dass Cybersicherheits- und KI-Strategien Hand in Hand entwickelt werden müssen und dass sich ostafrikanische Unternehmen keine Verzögerungen leisten können. Sie hoben auch den regionalen Mangel an qualifizierten Cybersicherheitsexperten hervor und bekräftigten ihr gemeinsames Engagement für Kapazitätsaufbau, Innovation und Partnerschaften, um Organisationen auf die KI-gestützte Zukunft vorzubereiten. Andrew Ngunjiri, General Manager – Solutions bei NTT DATA East Africa, betonte, dass Unternehmen über den KI-Hype hinausblicken und sich auf die Schaffung echten Mehrwerts konzentrieren sollten. „Die heutige Diskussion drehte sich nicht um Schlagworte – es ging darum, was funktioniert. Gemeinsam mit Cisco haben wir untersucht, wie ostafrikanische Organisationen KI verantwortungsvoll implementieren können, um das Kundenerlebnis zu verbessern, die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und Geschäftsergebnisse zu erzielen“, sagte Ngunjiri. Er verwies auf Erkenntnisse aus dem NTT DATA Global GenAI Report 2024, der zeigt, dass „leistungsstarke“ Unternehmen – solche, die KI in mehr als 50 Prozent ihrer Abläufe integriert haben – eine stärkere Rentabilität, verbesserte Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterzufriedenheit sowie eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit verzeichnen. Ngunjiri verwies auf Sektoren wie die Fertigung, in denen KI weltweit bereits durch intelligentere Forschung und Entwicklung und schnellere Produktiteration auf Basis von Kundenfeedback Ergebnisse liefert. „Wir sehen hier in Ostafrika ein enormes Potenzial für ähnliche Auswirkungen“, sagte er. „Bei NTT DATA unterstützen wir unsere Kunden auf der gesamten KI-Reise – von der Strategie und ROI-Bewertung bis hin zu Infrastruktur, Upskilling und Compliance“, fügte er hinzu. „Wir helfen beim Aufbau verantwortungsvoller, sicherer KI-Rahmenwerke, die mit langfristigen Nachhaltigkeits- und ESG-Zielen übereinstimmen.“ Abschließend forderte Ngunjiri Unternehmen auf, einen ausgewogenen und experimentellen Ansatz zu verfolgen: „Fangen Sie klein an. Definieren Sie Ihre Ziele. Bauen Sie darauf auf. Das Potenzial von KI ist enorm, aber der Erfolg hängt von der Klarheit der Vision und einer soliden Cybersicherheitsgrundlage ab.“ Während die KI-Einführung beschleunigt wird, bekräftigten NTT DATA und Cisco ihr Engagement, ostafrikanische Unternehmen dabei zu unterstützen, intelligentere, sicherere und widerstandsfähigere digitale Zukünfte zu gestalten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

KI Zukunftsgestalter (m/w/d)

Duales Studium (m/w/d) – Data Science und Künstliche Intelligenz (B.Sc.)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-getriebene Cyberbedrohungen: NTT DATA und Cisco warnen Unternehmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-getriebene Cyberbedrohungen: NTT DATA und Cisco warnen Unternehmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-getriebene Cyberbedrohungen: NTT DATA und Cisco warnen Unternehmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!