GAMMERTINGEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer innovativen Aktion setzt der Edeka-Markt in Gammertingen auf auffällige pinke Einkaufskörbe, um die Interaktion zwischen Kunden zu fördern.

In einer Zeit, in der Supermärkte zunehmend auf digitale Lösungen setzen, um das Einkaufserlebnis zu verbessern, geht der Edeka-Markt in Gammertingen einen anderen Weg. Mit neonpinken Einkaufskörben, die als ‘Flirtkörbe’ bezeichnet werden, möchte der Markt die Kommunikation zwischen seinen Kunden fördern. Diese Körbe sind nicht nur ein auffälliger Blickfang, sondern auch ein Signal für Gesprächsbereitschaft. Die Idee stammt von Marktleiter Giacinto-Luigi Pettinato, der zusammen mit Marktinhaber Karl Schmid die Körbe auf einer Messe in Karlsruhe entdeckte.
Die pinken Körbe sind seit etwa zwei Wochen im Einsatz und haben bereits viel Aufmerksamkeit erregt. Viele Kunden fotografieren die Körbe oder zeigen Interesse an der ungewöhnlichen Aktion. Eine ältere Dame war so begeistert, dass sie einen Korb kaufen wollte, was ihr auch ermöglicht wurde. Um sicherzustellen, dass der Korb nicht verloren geht, wurde ein Kleber angebracht, der ihn als Eigentum der Dame kennzeichnet.
Obwohl die Körbe ursprünglich als Eigentum des Marktes gedacht sind, verschwinden immer wieder einige, was laut Schmid ein bekanntes Problem ist. Dennoch sieht er in der Aktion großes Potenzial, um die Kundenbindung zu stärken und das Einkaufserlebnis zu bereichern. Der Erfolg der pinken Körbe könnte sogar dazu führen, dass sie in weiteren Edeka-Märkten eingeführt werden.
Interessanterweise greifen bisher vor allem Frauen zu den pinken Körben, was möglicherweise an der auffälligen Farbe liegt. Schmid und Pettinato überlegen bereits, wie sie die Aktion weiterentwickeln können. Eine Möglichkeit wäre, spezielle Events rund um die Körbe zu veranstalten, beispielsweise am Valentinstag, um die Interaktion zwischen den Kunden weiter zu fördern.
Die pinken Einkaufskörbe sind ein Beispiel dafür, wie traditionelle Einzelhändler kreative Wege finden, um sich von der Konkurrenz abzuheben und das Einkaufserlebnis zu personalisieren. Während viele Supermärkte auf digitale Innovationen setzen, zeigt Edeka, dass auch einfache Ideen große Wirkung haben können. Die Körbe sind nicht nur ein Mittel zur Kundenbindung, sondern auch ein Statement für mehr Menschlichkeit im Alltag.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Edeka setzt auf pinke Einkaufskörbe für mehr Kundeninteraktion" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Edeka setzt auf pinke Einkaufskörbe für mehr Kundeninteraktion" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Edeka setzt auf pinke Einkaufskörbe für mehr Kundeninteraktion« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!