MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz I/O 2025 eine bedeutende Erweiterung für Android Auto vorgestellt, die das Nutzererlebnis im Auto revolutionieren könnte.
Google hat auf der I/O 2025 eine spannende Erweiterung für Android Auto angekündigt, die das Potenzial hat, das Fahrerlebnis grundlegend zu verändern. Nutzer:innen können künftig direkt über den Autobildschirm Videos streamen und im Web surfen. Diese Funktionen sind jedoch an strenge Sicherheitsvorgaben gebunden: Sie sind nur bei stehendem Fahrzeug nutzbar, um Ablenkungen während der Fahrt zu vermeiden. Diese Regelung entspricht nicht nur den internen Sicherheitsrichtlinien von Google, sondern auch gesetzlichen Vorgaben wie der deutschen Straßenverkehrs-Ordnung.
Die Einführung dieser Funktionen ist ein bedeutender Schritt, der Android Auto näher an die Möglichkeiten heranführt, die Android Automotive OS bereits bietet. Letzteres ist ein eigenständiges Betriebssystem, das direkt im Fahrzeug integriert ist und bereits ein fortschrittliches App-Ökosystem unterstützt. Entwickler:innen können hier ihre mobilen Apps mit geringem Aufwand für die Nutzung im geparkten Zustand anpassen. Google prüft sogar, ob bei Video-Apps während der Fahrt zumindest die Audiospur wiedergegeben werden kann.
Für die Nutzung der neuen Video- und Browser-Apps auf Android Auto ist ein Smartphone mit mindestens Android 16 erforderlich. Google plant, die Funktionen ab dem 3. Juni 2025 für Pixel-Smartphones bereitzustellen, während andere Hersteller erst später im Jahr folgen werden. Die Verfügbarkeit hängt zudem von der Kompatibilität der Fahrzeuge ab, was bedeutet, dass nicht alle Nutzer:innen sofort von den neuen Funktionen profitieren können.
Ein weiterer Fortschritt ist die Integration von Wetter-Apps, die nun die Beta-Phase verlassen haben. Entwickler:innen können ihre Wetter-Apps jetzt ohne zusätzliche Genehmigungsschleifen im Google Play Store veröffentlichen, sofern sie die Qualitätsrichtlinien von Google erfüllen. Dies erleichtert die Verbreitung und Nutzung von Wetter-Apps erheblich.
Google setzt zudem auf die Integration der Künstlichen Intelligenz Gemini, die natürlichere Sprachinteraktionen und verbessertes Multitasking im Fahrzeug ermöglichen soll. Diese Funktionen werden in den kommenden Monaten ausgerollt und könnten das Fahrerlebnis weiter verbessern, indem sie beispielsweise die Navigation zu Adressen erleichtern, die direkt aus E-Mails extrahiert werden.
Die I/O 2025 brachte auch neue Werkzeuge für Entwickler:innen, um die Erstellung von Auto-Apps zu erleichtern. Dazu gehören definierte Qualitätsstufen wie „Car ready“, „Car optimized“ und „Car differentiated“, die unterschiedliche Integrationslevel für Anwendungen bieten. Diese Stufen sollen Anreize schaffen, bestehende Smartphone-Apps für die Nutzung im geparkten Zustand anzupassen oder tiefere Integrationserlebnisse zu schaffen, die auch während der Fahrt sicher nutzbar sind.
Mit diesen Neuerungen positioniert sich Google als Vorreiter in der Weiterentwicklung von Infotainmentsystemen, die nicht nur den Komfort erhöhen, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleisten. Die kommenden Monate werden zeigen, wie schnell und umfassend diese Funktionen von den Nutzern angenommen werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum im MO360 Product Owner Team mit Fokus KI ab sofort

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Generative KI in Studium und Lehre“

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google erweitert Android Auto um Video-Streaming und Browser-Funktion" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google erweitert Android Auto um Video-Streaming und Browser-Funktion" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google erweitert Android Auto um Video-Streaming und Browser-Funktion« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!