WARSAW / LONDON (IT BOLTWISE) – Das Auschwitz-Museum hat kürzlich auf die Gefahren hingewiesen, die von KI-generierten Bildern von Holocaust-Opfern ausgehen, die auf sozialen Medien kursieren. Diese Bilder, die auf Plattformen wie Facebook geteilt werden, verfälschen die historische Wahrheit und könnten zu einer gefährlichen Form der Geschichtsfälschung führen.
Das Auschwitz-Museum hat eine dringende Warnung ausgesprochen: Auf Facebook kursieren KI-generierte Bilder, die angeblich Holocaust-Opfer darstellen, jedoch in Wirklichkeit fiktiv sind. Diese Praxis wird vom Museum als eine ernsthafte Bedrohung für die historische Wahrheit angesehen. Die Verwendung solcher Bilder könnte nicht nur die Erinnerung an die Opfer des Holocausts verzerren, sondern auch die Tür für Holocaust-Leugnung öffnen.
Das Museum, das sich auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau befindet, nutzt seit langem soziale Medien, um authentische Fotos und Informationen über die Opfer zu verbreiten. Diese Bemühungen sollen das Bewusstsein für die Gräueltaten des Holocausts schärfen. Doch nun sieht sich das Museum mit der Herausforderung konfrontiert, dass einige Facebook-Seiten fiktive Biografien und Bilder von Opfern veröffentlichen, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wurden.
Pawel Sawicki, stellvertretender Sprecher des Museums, äußerte seine Besorgnis darüber, dass die Erstellung künstlicher Bilder von realen Personen oder sogar die Erfindung falscher Identitäten von Opfern die Erinnerung an die Verstorbenen gefährdet. Solche Praktiken könnten dazu führen, dass die historische Realität des Holocausts in Frage gestellt wird.
Das Museum hat sich bereits an Meta, das Mutterunternehmen von Facebook, gewandt, um das Problem anzugehen. Auschwitz-Birkenau, das größte der von Nazi-Deutschland errichteten Vernichtungslager, ist ein Symbol des Holocausts, in dem über eine Million Juden sowie zehntausende Polen, Roma und sowjetische Kriegsgefangene ermordet wurden.
Während Künstliche Intelligenz in den letzten Jahren von Museen und Bildungseinrichtungen als Werkzeug zur Vermittlung von Wissen über den Holocaust genutzt wurde, gibt es auch wachsende Bedenken, dass KI zur Verzerrung historischer Genauigkeit eingesetzt werden könnte. Ein Bericht der UNESCO und des Jüdischen Weltkongresses aus dem Jahr 2024 warnte davor, dass KI zu falschen und irreführenden Behauptungen über den Holocaust führen könnte, sei es durch Programmfehler oder durch die absichtliche Nutzung durch Hassgruppen und Holocaust-Leugner.
Eine der größten Sorgen ist, dass KI zur Erstellung sogenannter Deepfakes des Holocausts verwendet werden könnte – realistische Bilder oder Videos, die suggerieren könnten, dass der Holocaust nicht stattgefunden hat oder übertrieben wurde. Solche Entwicklungen könnten zu einem Anstieg des Antisemitismus führen und die Bemühungen zur Aufklärung über den Holocaust erheblich behindern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Project Manager / Product Owner AI und digitale Anwendungen (w/m/d)

Mitarbeiter Bankkundenservice - Spezialisierung auf KI-Phonebot (m/w/d)

Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)

Referent KI & Digitalisierung im Geschäftsfeld Financial Services

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Auschwitz-Museum warnt vor KI-generierten Bildern von Holocaust-Opfern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Auschwitz-Museum warnt vor KI-generierten Bildern von Holocaust-Opfern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Auschwitz-Museum warnt vor KI-generierten Bildern von Holocaust-Opfern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!