LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz der zunehmenden Akzeptanz von Bitcoin in der Finanzwelt bleibt die Skepsis gegenüber der Kryptowährung bestehen. Während große Institutionen wie BlackRock und sogar Regierungen Bitcoin in ihre Strategien integrieren, gibt es weiterhin prominente Kritiker wie Jamie Dimon und Warren Buffett, die das Potenzial der digitalen Währung infrage stellen.
Bitcoin, einst ein Nischenprodukt für technikaffine Nutzer und Käufer auf dem Darknet, hat sich mittlerweile zu einem anerkannten Bestandteil des Finanzsystems entwickelt. Institutionen wie BlackRock und sogar staatliche Stellen haben begonnen, Bitcoin in ihre Portfolios aufzunehmen. Dennoch bleibt die Akzeptanz der Kryptowährung in einigen Kreisen begrenzt, was auf eine tief verwurzelte Skepsis gegenüber digitalen Vermögenswerten zurückzuführen ist.
Ein wesentlicher Grund für diese Skepsis ist die digitale Natur von Bitcoin. Viele Menschen, darunter auch technisch versierte Programmierer, haben Schwierigkeiten, das Konzept einer nicht-physischen, aber dennoch knappen Ressource zu verstehen. Adam Back, CEO von Blockstream und ein früher Unterstützer von Bitcoin, äußerte sich verwundert darüber, dass selbst Cypherpunks, die mit Technologien wie Peer-to-Peer-Netzwerken und Kryptografie vertraut sind, Bitcoin nicht vollständig akzeptieren.
Ein weiterer Aspekt, der zur Skepsis beiträgt, ist die Herkunft von Bitcoin. Die Kryptowährung entstand in einer Zeit globaler Finanzkrisen und wurde als Alternative zu traditionellen Währungen konzipiert. Diese Ursprünge, gepaart mit der Anonymität ihres Schöpfers Satoshi Nakamoto, führen bei einigen zu Misstrauen gegenüber der langfristigen Stabilität und Sicherheit von Bitcoin.
Prominente Kritiker wie Jamie Dimon, CEO von JPMorgan Chase, haben Bitcoin als „Hype“ und „Betrug“ bezeichnet. Dimon hinterfragt die technische Grundlage von Bitcoin, insbesondere die Behauptung, dass die maximale Anzahl von 21 Millionen Coins nicht überschritten werden kann. Diese Zweifel spiegeln eine allgemeine Unsicherheit wider, die viele in der traditionellen Finanzwelt gegenüber Kryptowährungen empfinden.
Für viele Menschen, die von den bestehenden Finanzsystemen profitieren, erscheint Bitcoin als unnötige und riskante Alternative. Adam Back argumentiert, dass diejenigen, die in etablierten Strukturen erfolgreich sind, möglicherweise keinen Bedarf für eine alternative Währung sehen. Solange sie in der Lage sind, ihren Lebensstandard zu halten und finanzielle Sicherheit zu genießen, bleibt der Anreiz, sich mit Bitcoin auseinanderzusetzen, gering.
Dennoch sehen Befürworter von Bitcoin die Kryptowährung als potenziellen Schutz gegen Inflation und als Möglichkeit, finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen. Die begrenzte Menge an Bitcoin und die dezentrale Natur des Netzwerks bieten eine Alternative zu den von Zentralbanken kontrollierten Fiat-Währungen. Diese Eigenschaften könnten in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit an Bedeutung gewinnen und die Akzeptanz von Bitcoin weiter vorantreiben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Software Architect (m/w/d) – Schwerpunkt AI

Duales Studium (m/w/d) – Data Science und Künstliche Intelligenz (B.Sc.)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum Bitcoin-Skepsis trotz wachsender Akzeptanz anhält" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum Bitcoin-Skepsis trotz wachsender Akzeptanz anhält" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum Bitcoin-Skepsis trotz wachsender Akzeptanz anhält« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!