LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal of Homosexuality, zeigt, dass BDSM-Praktizierende im Vergleich zu Nicht-Praktizierenden gesündere psychologische Profile aufweisen. Diese Erkenntnisse widersprechen dem anhaltenden sozialen Stigma, das BDSM oft mit emotionaler Dysfunktion oder Psychopathologie in Verbindung bringt.

Die kürzlich veröffentlichte Studie im Journal of Homosexuality hat interessante Ergebnisse über die psychologischen Profile von BDSM-Praktizierenden hervorgebracht. Im Vergleich zu Nicht-Praktizierenden zeigen BDSM-Teilnehmer tendenziell sicherere Bindungsstile, geringere Ablehnungssensitivität und ein höheres Wohlbefinden. Diese Ergebnisse stellen das anhaltende soziale Stigma in Frage, das BDSM häufig mit emotionaler Dysfunktion oder Psychopathologie verbindet. Die Studie wurde entwickelt, um die Arbeit einer 2013 durchgeführten Untersuchung von Wismeijer und Van Assen zu replizieren und zu erweitern, die berichtete, dass BDSM-Praktizierende funktionalere psychologische Merkmale als Nicht-Praktizierende aufweisen. Trotz des sozialen Stigmas, das BDSM umgibt, fand die ursprüngliche Studie keine Hinweise auf psychologische Schäden, die mit diesen sexuellen Interessen verbunden sind. Um diese Lücke zu schließen, testeten die Forscher, ob die ursprünglichen Ergebnisse in einer großen, vielfältigen spanischen Stichprobe zutrafen und untersuchten zusätzliche Faktoren wie sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität und die Tiefe der BDSM-Erfahrung. Die Forscher rekrutierten 1.884 spanische Erwachsene über soziale Medien, Online-Netzwerke und den Newsletter eines Sexspielzeughändlers. Etwa 60% der Teilnehmer identifizierten sich als BDSM-Praktizierende, während die restlichen 40% dies nicht taten. Die Stichprobe war in Bezug auf Geschlecht und sexuelle Orientierung vielfältig: 58% waren cisgender Frauen, 35% cisgender Männer und 6% identifizierten sich als transgender oder gender-nichtkonform. Über die Hälfte identifizierte sich als Teil der LGBTQIA+ Gemeinschaft. Die Teilnehmer waren zwischen 18 und 68 Jahre alt, mit einem Durchschnittsalter von 28 Jahren. Die Teilnehmer füllten eine Reihe validierter Selbstberichtsfragebögen aus, die ihre Persönlichkeitsmerkmale (basierend auf dem Big-Five-Modell), Bindungsstile, Ablehnungssensitivität und subjektives Wohlbefinden bewerteten. Sie wurden auch nach ihren BDSM-Praktiken gefragt, einschließlich ihrer Rollen (dominant, submissiv, switch), Erfahrungen im Zusammenhang mit Macht- oder Schmerzdynamiken (Top, Bottom, Switch) und der Häufigkeit ihrer Teilnahme an BDSM-Aktivitäten. Die Forscher führten eine Reihe statistischer Analysen durch, um BDSM-Praktizierende mit Nicht-Praktizierenden zu vergleichen. Sie kontrollierten demografische Faktoren wie Alter, Geschlecht und Bildung. Sie untersuchten auch, ob spezifische Rollen innerhalb von BDSM (z.B. dominant vs. submissiv) mit einzigartigen psychologischen Mustern verbunden waren. Insgesamt unterstützten die Ergebnisse die ursprünglichen Ergebnisse von 2013 stark. BDSM-Praktizierende berichteten eher von sicheren Bindungsstilen, insbesondere unter denen, die sich als Dominante identifizierten. Diese Personen hatten auch höhere Werte in Gewissenhaftigkeit und Offenheit für Erfahrungen und niedrigere Werte in Neurotizismus und Ablehnungssensitivität – Merkmale, die oft mit emotionaler Stabilität und zwischenmenschlicher Effektivität verbunden sind. Während die Unterschiede nicht einheitlich über alle Rollen hinweg waren, zeigten Dominante durchweg die funktionalsten psychologischen Profile. Sie berichteten von höherer Extraversion und Wohlbefinden sowie niedrigerem Neurotizismus und Ablehnungssensitivität, insbesondere bei Frauen. Submissive und Switches lagen in den meisten Maßen zwischen Dominanten und Nicht-Praktizierenden. Bemerkenswert ist, dass BDSM-Praktizierende auch höhere Wohlstandsniveaus berichteten, wobei Dominante erneut als die zufriedenste Gruppe hervorstachen. Dies unterstützt frühere Forschungen, die darauf hindeuten, dass BDSM für viele nicht nur eine Reihe sexueller Praktiken ist, sondern auch eine Quelle der Ermächtigung, Verbindung und Selbstausdruck. Praktizierende mit mehr Erfahrung in BDSM berichteten von noch größeren psychologischen Vorteilen. Ein weiterer wichtiger Befund war, dass die psychologische Struktur – wie Bindungsstile, Persönlichkeitsmerkmale und Wohlbefinden miteinander in Beziehung stehen – bei sowohl BDSM-Praktizierenden als auch Nicht-Praktizierenden konsistent war. Dies deutet darauf hin, dass, obwohl sich BDSM-Praktizierende in den Niveaus bestimmter Merkmale unterscheiden können, die grundlegende Architektur ihrer psychologischen Funktion nicht anders ist als die der allgemeinen Bevölkerung. Die Studie fand auch heraus, dass sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität eine Rolle bei der Gestaltung psychologischer Merkmale spielten. Zum Beispiel neigten bi/pansexuelle Individuen dazu, geringere Unbehagen mit emotionaler Nähe im Vergleich zu anderen Gruppen zu berichten, und transgender und gender-nichtkonforme Individuen erzielten höhere Werte in Offenheit und Ablehnungssensitivität. Diese Schnittpunkte weisen auf die Bedeutung hin, breitere soziale Kontexte und Minderheitenstress bei der Interpretation psychologischer Daten zu berücksichtigen. Wichtig ist, dass die Forscher betonten, dass ihre Ergebnisse der veralteten Vorstellung widersprechen, dass BDSM ein Zeichen psychologischer Schäden oder Abweichungen ist. Während BDSM historisch pathologisiert wurde – oft als Ergebnis von Kindheitstrauma oder emotionaler Dysfunktion angesehen – unterstützten die Daten diese Ansicht nicht. Stattdessen scheint BDSM eine Variation gesunder sexueller Ausdrucksformen zu sein, die oft mit Merkmalen verbunden ist, die persönliches und zwischenmenschliches Wohlbefinden fördern. Die Studie war jedoch nicht ohne Einschränkungen. Ihr Querschnittsdesign bedeutet, dass kausale Beziehungen nicht bestimmt werden können. Zum Beispiel bleibt unklar, ob die Teilnahme an BDSM zu größerem Wohlbefinden führt oder ob Individuen mit bestimmten psychologischen Merkmalen eher zu BDSM hingezogen werden. Die Forscher verwendeten auch selbstberichtete Daten, die anfällig für Verzerrungen sein können. Darüber hinaus war die Stichprobe nicht repräsentativ für die breitere Bevölkerung, da sie auf Selbstselektion und soziale Netzwerke für die Rekrutierung angewiesen war. Trotz dieser Einschränkungen bietet die Studie überzeugende Beweise dafür, dass BDSM-Praktizierende psychologisch gut angepasste Individuen sind. Sie verstärkt die Notwendigkeit für Gesundheitsdienstleister, Pädagogen und die Öffentlichkeit, schädliche Stereotypen und Annahmen über Kink-Communities zu überdenken. Die Forscher fordern mehr Replikationsstudien, insbesondere solche, die Längsschnittdesigns und repräsentativere Stichproben verwenden, um unser Verständnis davon zu vertiefen, wie BDSM in die breitere Landschaft der menschlichen Sexualität und psychischen Gesundheit passt.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


BDSM-Praktizierende zeigen gesunde psychologische Profile
BDSM-Praktizierende zeigen gesunde psychologische Profile (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "BDSM-Praktizierende zeigen gesunde psychologische Profile".
Stichwörter Bdsm Bindungsstil Neurotizismus Psychologie Wohlbefinden
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "BDSM-Praktizierende zeigen gesunde psychologische Profile" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "BDSM-Praktizierende zeigen gesunde psychologische Profile" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »BDSM-Praktizierende zeigen gesunde psychologische Profile« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    339 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs