LONDON (IT BOLTWISE) – Google hat kürzlich den Zugang zu seinem neuen KI-Video-Modell Veo 3 erheblich erweitert. Nur 100 Stunden nach der ersten Einführung können Nutzer in 71 weiteren Ländern auf das Modell zugreifen, wie Josh Woodward, Vizepräsident von Gemini bei Google, auf X bekannt gab. Allerdings sind EU-Länder von dieser Erweiterung vorerst ausgeschlossen.
Google hat mit der Einführung seines neuen KI-Video-Modells Veo 3 einen bedeutenden Schritt in der Welt der Künstlichen Intelligenz gemacht. Nur wenige Stunden nach der ersten Veröffentlichung hat das Unternehmen den Zugang auf 71 weitere Länder ausgeweitet. Diese Entscheidung, die von Josh Woodward, Vizepräsident von Gemini bei Google, auf der Plattform X angekündigt wurde, zeigt Googles Engagement, seine innovativen Technologien einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Interessanterweise sind die EU-Länder von dieser Erweiterung zunächst ausgenommen, was möglicherweise auf regulatorische Herausforderungen zurückzuführen ist.
Für Nutzer, die sich für das Gemini Pro-Abonnement entschieden haben, bietet Google ein Testpaket mit zehn Veo 3-Generationen über die Weboberfläche an. Diese zehn Generationen sind ein einmaliges Testangebot. Nutzer mit einem Ultra-Abonnement, das 250 US-Dollar pro Monat kostet, erhalten die maximale Anzahl an Generationen, die Google erlaubt, einschließlich täglicher Aktualisierungen. Im Flow-Modus, der speziell auf KI-Filmemacher abzielt, erhalten Ultra-Nutzer monatlich 125 Generationen, während Pro-Abonnenten zehn Generationen pro Monat erhalten.
Obwohl Veo 3 derzeit nur in der Webversion von Gemini Pro funktioniert und nur englische Audioausgabe unterstützt, zeigen die ersten Nutzerreaktionen, dass das Modell mit beeindruckender Präzision auf Eingaben reagiert. Die Kombination aus Audio und Video setzt neue Qualitätsstandards für KI-generierte Inhalte. Ein Beispiel für die Präzision des Modells ist ein Video, in dem eine Kamera einem Dackel folgt, der durch ein Wohnzimmer rennt, durch eine offene Haustür auf eine Veranda tritt und dort auf der obersten Stufe steht, während ein Eiswagen vorbeifährt.
Die Möglichkeiten, die Veo 3 bietet, sind jedoch nicht ohne Risiken. Die Fähigkeit, täuschend echte Inhalte zu erstellen, wirft Bedenken hinsichtlich der Verbreitung von Desinformation auf. Ein Beispiel zeigt, wie Nutzer ein gefälschtes Interview in einer fiktiven Autoshow generierten – ein Szenario, das ebenso leicht auf gefälschtes Protestmaterial oder andere irreführende Inhalte angewendet werden könnte. Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit, visuelle Inhalte aus nicht verifizierten Quellen kritisch zu hinterfragen.
Die Fortschritte, die Google mit Veo 3 erzielt hat, verdeutlichen, wie weit die Technologie in den letzten Jahren gekommen ist. Während die Erstellung eines „Deepfakes“ früher Stunden an Arbeit und erhebliche technische Fähigkeiten erforderte, kann heute eine einzige Textzeile realistische Szenen mit Bildern und Ton erzeugen. Dies macht es umso wichtiger, dass Menschen visuelle Inhalte aus unbestätigten Quellen sorgfältig prüfen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior AI Fullstack -Developer (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google erweitert Zugang zu Veo 3: Neue KI-Video-Modelle für 71 Länder" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google erweitert Zugang zu Veo 3: Neue KI-Video-Modelle für 71 Länder" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google erweitert Zugang zu Veo 3: Neue KI-Video-Modelle für 71 Länder« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!