WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt der Materialwissenschaften sorgt eine neue Entdeckung für Aufsehen: Carbyne, eine lineare Kette aus Kohlenstoffatomen, zeigt sich als vielversprechender Kandidat für zukünftige Sensoranwendungen. Forscher*innen aus mehreren Ländern, darunter Österreich, Italien und Japan, haben in einer Studie die einzigartigen Eigenschaften von Carbyne in Kohlenstoffnanoröhren untersucht.
Die jüngsten Forschungsergebnisse, veröffentlicht in der renommierten Zeitschrift Nature Communications, beleuchten die potenziellen Anwendungen von Carbyne als Sensor. Diese Kohlenstoffkette, die in doppelwandigen Kohlenstoffnanoröhren stabilisiert wurde, zeigt eine bemerkenswerte Sensibilität gegenüber äußeren Einflüssen. Diese Eigenschaft könnte Carbyne zu einem entscheidenden Baustein in der Entwicklung neuer Materialien machen.
Die Forscher*innen, geleitet von der Universität Wien, nutzten fortschrittliche Methoden wie die Raman-Spektroskopie und innovative theoretische Modelle, um die quantenmechanischen Wechselwirkungen zwischen Carbyne und Nanoröhren zu untersuchen. Diese Wechselwirkungen sind entscheidend, da sie die makroskopischen Eigenschaften von Materialien beeinflussen, wie elektrische und optische Eigenschaften.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Studie ist die Entdeckung eines unerwartet starken Kopplungszustands zwischen Carbyne und den umgebenden Nanoröhren. Obwohl die beiden Strukturen elektronisch isoliert sind, interagieren sie auf quantenmechanischer Ebene intensiv miteinander. Diese Kopplung könnte erklären, warum Carbyne so empfindlich auf äußere Einflüsse reagiert und seine Umgebung beeinflusst.
Die Entdeckung dieser Wechselwirkungen eröffnet neue Möglichkeiten für die Anwendung von Carbyne als kontaktloser optischer Sensor im Nanomaßstab. Solche Sensoren könnten beispielsweise zur Messung von Wärmetransporten eingesetzt werden, was in der Halbleitertechnologie von großem Interesse ist.
Die Arbeit der Forscher*innen wurde durch den ERC-SYN Grant MORE-TEM der EU unterstützt, was die Bedeutung und das Potenzial dieser Entdeckung unterstreicht. Die Ergebnisse könnten nicht nur die Materialwissenschaften voranbringen, sondern auch neue Wege für die Entwicklung von Sensoren und anderen technologischen Anwendungen eröffnen.
Thomas Pichler, Leiter der Forschungsgruppe an der Universität Wien, betont die Bedeutung dieser Entdeckung: “Die Sensibilität von Carbyne gegenüber äußeren Einflüssen ist entscheidend für seine mögliche Anwendung in zukünftigen Materialien und Geräten.” Diese Forschung könnte den Weg für neue Entwicklungen in der Nanotechnologie ebnen und die Art und Weise, wie wir Materialien und Sensoren gestalten, grundlegend verändern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Developer in the AI Services Team (gn)

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Referent KI & Digitalisierung im Geschäftsfeld Financial Services

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Carbyne als Sensor: Neue Erkenntnisse aus der Materialforschung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Carbyne als Sensor: Neue Erkenntnisse aus der Materialforschung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Carbyne als Sensor: Neue Erkenntnisse aus der Materialforschung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!