WIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die österreichische Hauptstadt Wien hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Zentrum für Start-ups entwickelt. Mit rund 1.600 jungen Unternehmen und einem Investitionsvolumen von 390 Millionen Euro allein im letzten Jahr zieht die Stadt nicht nur nationale, sondern auch internationale Aufmerksamkeit auf sich.
Die Wiener Start-up-Szene hat sich in den letzten Jahren als ein bedeutender Knotenpunkt für Innovation und Unternehmertum etabliert. Mit rund 1.600 Start-ups ist Wien die unangefochtene Start-up-Hochburg Österreichs. Allein im vergangenen Jahr flossen 390 Millionen Euro in junge Unternehmen aus der Hauptstadt, was die Attraktivität des Standorts unterstreicht.
Um die internationale Sichtbarkeit der Wiener Start-up-Szene zu erhöhen, wurde vor fünf Jahren das Festival ViennaUP von der Wirtschaftsagentur Wien ins Leben gerufen. Dieses Event zieht jährlich Tausende von Investoren, Gründern und Unternehmensvertretern an, die sich mit der lokalen Start-up-Szene vernetzen möchten. In diesem Jahr finden über 65 Veranstaltungen statt, die in Zusammenarbeit mit der heimischen Szene organisiert werden.
Das Festival bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Vernetzung, von Treffen mit Investoren und Experten in traditionellen Wiener Kaffeehäusern bis hin zu speziellen Events wie dem ‘Connect Day’, der Investoren und Start-ups zusammenbringt. Ein weiteres Highlight sind die ‘Impact Days’, die soziale und ökologische Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen.
Gabriele Tatzberger, Start-up-Expertin bei der Wirtschaftsagentur Wien, betont, dass Wien weit mehr zu bieten hat als seine kulturellen Wahrzeichen. Die Stadt zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Talenten und Forschern aus, die durch die zahlreichen Universitäten und Forschungseinrichtungen gefördert werden. Zudem bietet Wien eine attraktive Förderlandschaft, die Start-ups unterstützt.
Für internationale Start-ups, insbesondere aus den USA und Asien, bietet Wien eine ideale Plattform für den Eintritt in europäische Märkte. Die Stadt bietet nicht nur Verbindungen nach Südosteuropa, sondern auch eine hohe Lebensqualität und einen gut ausgebauten öffentlichen Verkehr, was hochqualifizierte Fachkräfte anzieht.
Ein weiteres Argument für Wien sind die vergleichsweise niedrigeren Lebenshaltungskosten im Vergleich zu anderen Start-up-Metropolen wie Berlin. Um den Zuzug von internationalen Fachkräften und Unternehmen zu erleichtern, hat die Stadt ein ‘Business Immigration Office’ eingerichtet, das als Schnittstelle zu den Behörden fungiert.
Dennoch sieht Tatzberger Herausforderungen für heimische Start-ups, insbesondere bei der Finanzierung. Um Risikokapital zu mobilisieren, sei die Umsetzung des von der Regierung angekündigten Dachfonds dringend erforderlich. Dies würde die Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups erheblich verbessern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bachelorand (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Solution Manager (w/m/d) Architecture for Data & AI Strategy

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ViennaUP: Wiens Start-up-Szene zieht internationale Aufmerksamkeit an" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ViennaUP: Wiens Start-up-Szene zieht internationale Aufmerksamkeit an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ViennaUP: Wiens Start-up-Szene zieht internationale Aufmerksamkeit an« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!