BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Industrie steht vor erheblichen Herausforderungen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb der Europäischen Union beeinträchtigen. Besonders betroffen sind die Maschinenbauer, die mit hohen Energiepreisen, umfangreicher Bürokratie und hohen Abgaben zu kämpfen haben.
Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie steht zunehmend unter Druck. Eine Umfrage des IFO-Instituts zeigt, dass im Juli rund jeder vierte Industriebetrieb einen Rückgang seiner Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu Ländern außerhalb der EU meldete. Diese Entwicklung ist besonders für den Maschinenbau von Bedeutung, der traditionell als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt. Die Herausforderungen sind vielfältig: Hohe Energiepreise, eine komplexe Bürokratie und erhebliche Abgaben belasten die Unternehmen.
Innerhalb der EU zeigt sich ein ähnliches Bild, wenn auch in abgeschwächter Form. Der Anteil der Firmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen EU-Mitgliedstaaten als nachlassend empfinden, sank leicht von 13,4 auf 12,0 Prozent. Klaus Wohlrabe, Leiter der IFO-Umfragen, betont, dass strukturelle Nachteile wie Energiepreise, Regulierung und Investitionsbedingungen die deutsche Industrie im globalen Vergleich ins Hintertreffen geraten lassen.
Während die deutsche Industrie mit diesen Herausforderungen kämpft, zeigt sich in anderen Teilen der Welt ein anderes Bild. An der Tokioter Börse beispielsweise sorgen positive Unternehmenszahlen und die Verlängerung der Zollschonfrist zwischen den USA und China für Auftrieb. Der Nikkei-Index erreichte ein Rekordhoch, was auf eine optimistische Stimmung unter den Investoren hinweist. Diese Entwicklungen stehen im Kontrast zu den Schwierigkeiten, mit denen deutsche Unternehmen konfrontiert sind.
Auch der US-Autobauer Ford sieht sich mit Herausforderungen konfrontiert, insbesondere durch den Kostendruck chinesischer Hersteller. Ford plant, ab 2027 eine neue Reihe erschwinglicherer Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen, um der Konkurrenz aus China zu begegnen. Diese Strategie birgt jedoch Risiken, wie Ford-Chef Jim Farley einräumt. Der Konzern setzt auf kostengünstigere Lithium-Eisenphosphat-Batterien, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Verlängerung der Zollpause zwischen den USA und China hat auch Auswirkungen auf die globalen Märkte. In Asien haben die Börsen positiv auf die Nachricht reagiert, dass die USA und China ihre Zölle für weitere 90 Tage aussetzen. Diese Entscheidung sichert vorläufig den Status quo und verhindert eine Eskalation im Handelsstreit. Investoren hoffen nun auf ein dauerhaftes Handelsabkommen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - metafinanz Informationssysteme GmbH

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Industrie kämpft mit Wettbewerbsnachteilen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Industrie kämpft mit Wettbewerbsnachteilen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Industrie kämpft mit Wettbewerbsnachteilen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!