VADUZ / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Welt, die jährlich mehr als zwei Milliarden Tonnen Abfall produziert, stellt sich das Schweizer Startup Recyclium der Herausforderung, die globale Abfallwirtschaft zu transformieren. Mit einem innovativen, vollständig digitalen Rücknahmesystem auf Blockchain-Basis will Gründer Pascal Siegrist die Kreislaufwirtschaft revolutionieren.
Recyclium, ein Technologieunternehmen mit Sitz in Vaduz, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kreislaufwirtschaft durch digitale Innovationen neu zu gestalten. Jährlich werden weltweit über zwei Milliarden Tonnen Abfall produziert, und die Notwendigkeit effizienter Recyclinglösungen ist dringender denn je. Besonders im Bereich der E-Zigaretten, von denen jährlich über 4,3 Milliarden Einheiten in Umlauf gebracht werden, ist die Recyclingquote mit weniger als zehn Prozent erschreckend niedrig.
Das Herzstück von Recycliums Ansatz ist ein digitales Pfandsystem, das auf Blockchain-Technologie basiert. Dieses System incentiviert Verbraucher und Sammler finanziell, während es Herstellern Echtzeitdaten zur Verfügung stellt und die Recyclingprozesse transparent und nachvollziehbar macht. Die Rückgabe erfolgt unkompliziert über eine App mittels QR-Code, was den Einsatz von Sammelautomaten überflüssig macht.
Die Plattform von Recyclium ist modular aufgebaut und lässt sich nahtlos in bestehende ERP- und Lieferketten-Software integrieren. Dies ermöglicht eine weltweite Anwendung, selbst in Regionen ohne staatlich organisierte Rücknahmesysteme. Die Lösung basiert auf fünf zentralen Prinzipien, darunter die lückenlose Rückverfolgbarkeit jedes Rückgabeprozesses und die Bereitstellung auditierbarer Daten zu Rückgabequoten und CO2-Einsparungen.
Besonders in der EU ist die Rückführung strategisch kritischer Rohstoffe von hoher Relevanz. Mit dem Critical Raw Materials Act, der im Mai 2024 in Kraft tritt, verpflichtet sich die EU, bis 2030 einen signifikanten Anteil dieser Rohstoffe durch Recycling zu gewinnen. Recyclium unterstützt diese Bemühungen, indem es eine technische Basis schafft, die das Umdenken in der Abfallwirtschaft fördert.
Für Unternehmen bietet Recyclium nicht nur ökologische und geopolitische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche. Die Plattform ermöglicht eine gezielte Rückführung originärer Materialien und optimiert die EPR-Vorgaben durch belastbare Rücknahme- und Recyclingdaten. Dies stärkt die Nachhaltigkeitspositionierung von Unternehmen und bietet eine kosteneffiziente Lösung ohne hohe Infrastruktur-Investitionen.
Pascal Siegrist, der Gründer von Recyclium, betont, dass das Unternehmen nicht nur als Recycling-Startup, sondern als digitaler Infrastrukturpartner für die Kreislaufwirtschaft agiert. Mit der Vision, eine globale Infrastruktur für zirkuläre Rohstoffwirtschaft zu etablieren, setzt Recyclium neue Maßstäbe in der Branche.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Recyclium: Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft durch Blockchain-Technologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Recyclium: Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft durch Blockchain-Technologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Recyclium: Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft durch Blockchain-Technologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!